5. Semester

Im 5. Semester beteiligt sich das Institut für Physiologie mit Vorlesungen und einem Praktikum an den Systemblöcken GI-Trakt und Harn- und Geschlechtsorgane.

SB Gastrointestinaltrakt (Gastro)

Im Systemblock Gastrointestinaltrakt bietet das Institut für Physiologie 3 Stunden Vorlesung an. Die Vorlesung baut auf der Vorlesung im Rahmen von Zellbiologie-2 auf. Wesentliches Lernziel ist das Verständnis der Magen- und Darmmotilität. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sekretion von Wasser- und Elektrolyten.

SB Harn- und Geschlechtsorgane (HuGo)

Im Systemblock Harnorgane bietet das Institut für Physiologie 4 Stunden Vorlesung und 1 Praktikum an. Zusätzlich werden 2 Stunden Vorlesung zusammen mit einem Internisten als interaktive Vorlesungen über Störungen des Elektrolythaushalts angeboten.

Die Vorlesung baut auf der Vorlesung Niere im Rahmen von IPO auf. Wesentliches Lernziel ist das Verständnis der grundlegenden Funktionsweise der Niere: Filtration und Rückresorption werden erschöpfend behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Regulation von Wasser- und Elektrolytresorption.

Physiologie Praktikum Harn- und Geschlechtsorgane (HUGO)

Ziel des Praktikums ist es, das Verständnis der glomerulären Filtrationsrate (GFR) und des Clearance-Konzepts zu vertiefen. Dazu werden Sie in einem Selbstversuch die GFR anhand der Kreatinin-Clearance bestimmen. Außerdem werden Sie in einem Selbstversuch die Regulation der Wasserausscheidung unter Volumenbelastung untersuchen.

Nützliche Links

  • Bei diesem Online-Workshop können Sie sich selber an der Therapie von Störungen des Elektrolythaushaltes versuchen. Er schärft insbesondere das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Osmolarität und Zellvolumen. - Sehr empfehlenswert. (auf Englisch): http://www.learnphysiology.org/sim1/