Unser chirurgisches Spektrum und Spezialkompetenzen
Neueste Behandlungsstandards und maßgeschneiderte Therapiekonzepte
Patienten werden bei uns nach aktuellen Leitlinien behandelt. Wir wenden stets neue, effiziente und nachhaltig geprüfte Methoden an. Die hervorragende interdisziplinäre Infrastruktur an der Uniklinik RWTH Aachen ermöglicht es uns, für jeden einzelnen Patienten ein umfassendes und individuell maßgeschneidertes Therapiekonzept zu erstellen. Zur Diagnostik setzen wir modernste bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT), die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ein. Diese Verfahren besitzen nicht nur eine hochauflösende diagnostische Genauigkeit, sondern ermöglichen dadurch auch besonders gewebeschonendes Operieren.
Durch die optimale Operationsplanung und spezielle operative Techniken lassen sich nicht nur Tumore entfernen, die noch bis vor kurzem als inoperabel galten.
Vor allem werden operative Risiken, Traumen und Blutverluste für den Patienten auf ein Minimum begrenzt. Bestimmte Eingriffe wie Operationen an der Speiseröhre, Magen, Leber und Bauchspeicheldrüse führen wir routinemäßig und in hoher Frequenz durch. Untersuchungen belegen, dass an solchen "high volume" Zentren wie an der Uniklinik RWTH Aachen nicht nur bessere Ergebnisse erzielt werden, sondern auch das Komplikationsrisiko für den Patienten deutlich geringer ist.
Unsere Chirurgische Klinik besitzt besondere Kompetenzen im Bereich der onkologischen Viszeralchirurgie mit einem speziellen Fokus im Bereich der hepatobiliären Chirurgie. Dieses Fachgebiet reicht von der routinemäßigen Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) über die operative Therapie lebereigener und metastatischer Erkrankungen bis hin zur Lebertransplantation. Neben der Lebertransplantation sind die primären und sekundären Lebertumore ein Schwerpunkt unserer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit.