Herzlich willkommen bei der Neurologischen Gedächtnissprechstunde!
Gedächtnisstörungen ganz unterschiedlicher Schwere (von der leichten kognitiven Störung bis hin zur Demenz) und Ausprägung können mit zunehmendem Alter auftreten. Hinter Gedächtnisstörungen, die über das gesunde Altern hinausgehen, können sich viele unterschiedliche Ursachen verbergen.
In der seit 2009 bestehenden Neurologischen Gedächtnissprechstunde, steht Ihnen ein interdisziplinäres und multiprofessionelles Team zur Verfügung, um Gedächtnisstörungen weiter abzuklären. Es wird geprüft, inwiefern diese Gedächtnisstörungen noch altersentsprechend sind, oder ob diese darüber hinausgehen, zum Beispiel auf eine Alzheimer Erkrankung hinweisen und daher weiter abzuklären sind.
Die Informationsbroschüre für Angehörige und Patienten finden Sie hier.
Aktuelle Informationsveranstaltungen finden Sie hier.
+ Save-the-Date: Kongress Deutsches Netzwerk Gedächtnisambulanzen, 27. - 29. September 2023 +
Ambulante Termine sind persönlich, als Telefon- oder Videosprechstunde möglich.

Neurologische Gedächtnisambulanz
- Ärztliche Leitung:Univ.-Prof. Dr. med. Kathrin Reetz
- Neuropsychologische Leitung: Dr. rer. medic. Ana Costa
Ärztliches Team:
- Univ.-Prof. Dr. med. Kathrin Reetz, leitende Oberärztin
- Priv.-Doz. Dr. med. Arno Reich, Oberarzt
- Dr. med. Alexa Häger, Assistenzärztin
- Dr. med. Stella Glasmacher, Assistenzärztin
- Dr. med. Christina Krockauer, Fachärztin für Neurologie
- Dr. med. Julia Czech, Assistenzärztin
Neuropsychologisches Team:
- Dr. rer. medic. Ana Costa
- Priv.-Doz. Dr. phil. Bruno Fimm
- Dr. rer. medic. Jennifer Michels
- Milena Albrecht, M.Sc.
- Julia Cromberg, M.Sc.
- Jennifer Pahl, M.Sc.
Neurolinguistik:
- Rena Overbeck, M.Sc. (Elternzeit)
Study Nurses / Studienkoordinatoren:
- Heike Ehlers
- Cornelia Löffler
- Dr. rer. nat. Maha Sagar
- Ankica Grgic
Unser Leistungsspektrum umfassen eine umfangreiche Diagnostik, Therapie und Beratung von Patienten mit kognitiven Störungen / Demenzen und ihrer Angehörigen.
Zur Erstvorstellung gehören:
- Anamnese und Fremdanamnese durch nahe Angehörige
- Neurologische Untersuchung
- Neuropsychiatrische Testung
- Ausführliche neuropsychologische Testung
- Beratung zur genetischen Diagnostik bei Patienten mit familiärer Vorbelastung
Zur erweiterten Abklärung gehören:
- Blutentnahme
- Neurovaskuläre Ultraschalldiagnostik der Hals- und Hirngefäße
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Bildgebung des Gehirns [Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) oder ggf. Computertomographie (CCT), je nach Indikation ggf. FDG Positronen-Emissions-Tomographie (PET)]
- Nervenwasseruntersuchung mit Neurodegenerationsmarkern (β-Amyloid 1-42, β-Amyloid 1-40, Phospho-Tau, Tau-Protein und Amyloid-Ratio)
- Je nach Indikation neurolinguistische Testung
- Genetische Diagnostik
Verlaufsdiagnostik
- Allgemeine Therapie- und Verlaufskontrolle begleitend zur ambulanten Versorgung durch niedergelassene Kollegen/-innen
Schwerpunkte
- Hochspezialisierte Frühdiagnostik mit liquorchemischen und bildgebenden Verfahren bei leichten kognitiven Beeinträchtigungen
- Neurodegenerative Erkrankungen z.B. Alzheimer-Krankheit (AD), Parkinson-Demenz (PDD)
- Seltene neurodegenerative Demenzen z.B. Fronto-temporale Demenz (FTD, primäre progressive Aphasie [PPA]), Lewy-Body-Körperchen-Krankheit (LBD)
- Durchführung klinischer und wissenschaftlicher Studien (Therapiestudien und Beobachtungsstudien; neurowissenschaftliche Studien, Biobank)
Neurologische Gedächtnissprechstunde | |
---|---|
Terminvereinbarung | Montag - Freitag, 08:00 Uhr -15:00 Uhr |
Anmeldung | 3. Etage, Leitstelle B3 (Nähe Aufzug B3) |
Postanschrift / Ort | Gedächtnisambulanz Klinik für Neurologie Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen |
Anreise | Für die Parkplatzsuche, den Weg vom Parkplatz bis zur Ambulanz und für die Anmeldung an der Rezeption sollten Sie 60 Minuten veranschlagen. Reisen Sie daher bitte rechtzeitig an. |
Was muss mitgebracht werden? | • Überweisungsschein von einem Facharzt für Neurologie |
Wichtige Information für fremdsprachige Patientinnen und Patienten | Um eine ausführliche neuropsychologische Testung durchführen zu können, bitten wir alle fremdsprachigen Patientinnen und Patienten, einen Übersetzungshelfer (Angehörige, Bekannte oder Dolmetscher) mitzubringen, der über ausreichende Sprachkenntnisse der Muttersprache der Patientin/des Patienten sowie der deutschen Sprache verfügt. |
Infoveranstaltungen der Neurologischen Gedächtnisambulanz
Weitere Informationen:
Gedächtnisstörungen und Demenzen: Informationsbroschüre für Angehörige und Patienten
Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG)
www.deutsche-alzheimer.de
Bundesministerium für Gesundheit – Demenz
www.bmg.bund.de/pflege.html
Wegweiser Demenz – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
www.wegweiser-demenz.de
Alzheimer Gesellschaft Städte Region Aachen e.V.
www.alzheimergesellschaft-aachen.de
Demenz-Service-Zentrum
www.demenz-service-aachen-eifel.de
Deutsche Hirnstiftung
www.hirnstiftung.org