Medikamentenstudien Epilepsie - Ummehan Ermis und Elisabeth Schriewer
Epilepsie und Schlaganfall
Bei der Studie „BIA-2093-213“ handelt sich um eine um eine randomisierte, doppelblinde und Placebo-kontrollierte Phase IIa-Studie, die den präventiven d. h. anti-epileptogenen Effekt von Eslicarbazepine Acetat bei Patienten untersucht, die aufgrund eines Schlaganfalls ein hohes Risiko zur Entwicklung unprovozierter epileptischer Anfälle haben. Dazu werden Patienten innerhalb von 96 Stunden nach Schlaganfall gemäß definierter Einschlusskriterien in die Studie eingeschlossen und erhalten über 30 Tage die Prüfmedikation. Daran schließt sich eine Nachbeobachtungsphase an. Ziel der Studie ist es herauszufinden, inwieweit Eslicarbazepine die Anzahl an unprovozierten epileptischen Anfällen nach akutem Schlafanfall im Vergleich zu Placebo reduziert.
