Zentrum für personalisierte Medizin (ZPM) Aachen
Unser Leitbild
Das Zentrum für personalisierte Medizin (ZPM) Aachen folgt dem Leitsatz des CIO:
"Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben."
Das Zentrum für personalisierte Medizin (ZPM) Aachen ist Teil des deutschen Netzwerks für personalisierte Medizin (DNPM) und somit Teil einer Kooperation von 21 Standorten in Deutschland, die sich der Mission verschrieben haben, gemeinsam die medizinische Versorgung und Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen in ganz Deutschland zu verbessern. Ziel des Netzwerks ist es, Betroffenen einfache Zugangswege zu personalisierter Medizin zu ermöglichen. Der Aachener Standort spezialisiert sich aktuell auf die personalisierte Medizin in der Onkologie. Seit 2022 bietet das ZPM Aachen eine personalisierte Versorgung und ein breites Netzwerk im Bereich der molekularen Medizin. Mit dem Fokus auf personalisierte Therapien bieten wir sowohl seit 2017 ein Aachener als auch seit 2020 ein standortübergreifendes molekulares Tumorboard mit Aachen, Köln und Düsseldorf an. Wir wissen, wie wichtig ein interdisziplinärer Austausch gerade auch über Standortgrenzen hinaus ist.
Ein Ausbau des ZPM in weitere Krankheitsbilder ist angestrebt.
Vorstand

Univ.-Prof. Dr. Tim Henrik Brümmendorf
Sprecher des Zentrums für personalisierte Medizin im CIO Aachens
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV)

Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk
Stellvertretender Sprecher des Zentrums für personalisierte Medizin im CIO Aachen
Institut für Pathologie

Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Weis
Institut für Neuropathologie

Univ.-Prof. Dr. med. Miriam Elbracht
Institut für Humangenetik und Genommedizin
Klinische Genomik
Geschäftsstelle

Dr. med. Martin Kirschner
Klinische organisatorische Leitung der Geschäftsstelle des Zentrums für personalisierte Medizin im CIO Aachens
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV)

Dr. rer. medic. Nadina Ortiz Brüchle (wissenschaftlich)
Wissenschaftliche organisatorische Leitung der Geschäftsstelle des Zentrums für personalisierte Medizin im CIO Aachens
Institut für Pathologie
Vertretung

Jun.-Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Juliane Bremer
Institut für Neuropathologie

Dr. med. Robert Meyer
Institut für Humangenetik und Genommedizin
- Deutschlandweit einheitliche Versorgung von Patientinnen und Patienten mit personalisierter Krebsmedizin
- Verbesserung der medizinischen Erfolge
- Verbesserung der Lebensqualität
- Verbesserte Zugangswege zu personalisierter Medizin
- Bereitstellung unabhängiger Informationen über die personalisierte Medizin
- Etablierung vergleichbarer Methoden an den Standorten
- Aufbau regionaler Netzwerke, um Patientinnen und Patienten in allen Regionen Deutschlands Zugang zur Personalisierten Medizin zu ermöglichen
- Wissensgewinn über einzelne Zentren hinweg
- Vernetzung der Datenbestände
- Austausch von Kompetenz
- Vernetzung der Forschung mit deutschlandweiten Studien
Tumorerkrankungen sind komplex und individuell. Die personalisierte Medizin findet Unterschiede im komplexen Krankheitsgeschehen einzelner Betroffener und bietet dadurch gezielte Hilfe. Die meisten Tumore können mit Standardtherapien nach den sogenannten Leitlinien behandelt werden. Bei manchen Patientinnen und Patienten wirkt diese Leitlinientherapie nicht, oder nicht mehr. In diesen Fällen kann eine detaillierte genauere Untersuchung der individuellen molekularen Eigenschaften des Tumors helfen, eine zielgerichtete Therapie zu finden, die auf die Erkrankung der Patientinnen und Patienten zugeschnitten ist.
Mit Hilfe moderner molekularer Analysen und bildgebender Verfahren werden individuelle Merkmale eines Tumors und der betroffenen Person erfasst. Anhand dieser Merkmale werden persönliche molekulare Tumorprofile erstellt. Diese helfen dabei, für die individuelle Krebserkrankung passende Therapieoptionen in spezifische Untergruppen einzuteilen. Das Ziel ist eine präzise, individuelle Medizin, bei der jeder Patient und jede Patientin eine optimale und auf sich abgestimmte Behandlungsstrategie erhält.
Die Interpretation der molekularen Profile von individuellen Erkrankungen erfordert die Zusammenarbeit von Spezialistinnen und Spezialisten verschiedener Fachrichtungen. In interdisziplinären Fallkonferenzen, der molekularen Tumorboards, werden die molekularen Profile der Betroffenen analysiert und Therapieoptionen besprochen.
Molekulares Tumorboard in Aachen
Mittwoch: 14:00 – 15:00 Uhr (zweiwöchentlich)
Leitung: Dr. med. M. Kirschner, Dr. rer. medic. Nadina Ortiz Brüchle
Weitere Informationen zum Molekularen Tumorboard Aachen und Anmeldung finden Sie hier.
Molekulares Tumorboard CIO Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf
Mittwoch: 14:00 – 15:00 Uhr (zweiwöchentlich)
Leitung: PD: Dr. med. Matthias Scheffler (CIO Köln), Dr. rer. medic. Nadina Ortiz Brüchle (CIO Aachen)
Weitere Informationen zum Molekularen Tumorboard CIO ABCD und Anmeldung finden Sie hier.
ZPM/DNPM Koordination Aachen
Ann-Katrin Walenta
Tel.: 0241 – 80 89679
Fax.: 0241 - 80 82136
Sprechstunden
Das Zentrum für Personalisierte Medizin im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Aachen bietet eine interdisziplinäre Sprechstunde für Personalisierte Tumortherapie an. Diese Sprechstunde ist eine Ergänzung zu den fachspezifischen Tumorsprechstunden des CIO Aachen und richtet sich vorrangig an Patientinnen und Patienten mit seltenen oder schwer zu behandelnden Tumorerkrankungen sowie an Patientinnen und Patienten bei denen die leitliniengerechten Therapiemöglichkeiten (nahezu) ausgeschöpft sind. Die Sprechstunde steht aber auch allen anderen Patientinnen und Patienten mit vorhandener molekularer Diagnostik für eine Beratung offen.
Sprechstundenzeiten:
Dienstags von 13:00-15:00
Ort:
Aufzug B6, Ebene 03, Leitstelle B6
Terminvereinbarung:
Um einen Termin in der Sprechstunde Personalisierte Tumortherapie zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte an die CIO-Lotsinnen:
Tel.: 0241 80-80668
Fax: 0241 80-3380668
cio-lotsenukaachende
Erforderliche Unterlagen:
- Überweisung Ihres Niedergelassenen Onkologen oder Hausarztes
- Onkologie & Humangenetik
- Verfügbare Unterlagen zu Ihrer Krankheitsgeschichte
- Arztbriefe, Pathologiebericht/ Histologie des Tumorgewebes, Tumorkonferenzbeschlüsse, Molekulare Befunde (falls vorhanden) etc.
- Aktuelle CT/ MRT Bilder
- Gerne können Sie ihre Unterlagen bereits im Vorfeld an die CIO-Lotsinnen faxen
Ärztliche Ansprechpartner sind:
Dr. med. Martin Kirschner
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation – Med. Klinik IV
mkirschnerukaachende
Marcel Bourgeois
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation – Med. Klinik IV
mbourgeoisukaachende
Dr. med. Robert Meyer
Institut für Humangenetik und Genommedizin
rmeyerukaachende
Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Internetseite des CIO Aachen.
Weitere Informationen zum Thema Molekulare Diagnostik
Klinische Studien
Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
Veranstaltungshinweis
leben mit krebs: Neues aus der Krebstherapie
Wann? Dienstag, 24.10.2023
Zeit? 16:30 bis 18:00 Uhr
Wo? Uniklinik RWTH Aachen, Zahn 7
Weitere Informationen finden Sie hier.