Lehrangebot
Theorie und Praxis gehen Hand in Hand
Basic Skill Kurs
In diesem Kurs werden theoretische und praktische Grundlagen vermittelt sowie bereits vorhandene chirurgische Fähigkeiten gefördert. Nach der theoretischen Einführung in das jeweilige Thema wird gemeinsam mit den Studenten der klinische Bezug erarbeitet. Schwerpunkt ist jedoch der praktische Teil des Kurses, bei dem das erarbeitete Wissen direkt aktiv umgesetzt wird. Lerninhalte des Kurses sind Instrumenten- und Nahtmaterialien, verschiedene Knoten- und Nahttechniken, Thorax- und Abdominaldrainagen sowie Handanastomosentechnik. Dies erfolgt in direktem zeitlichem Zusammenhang mit dem chirurgischen Blockpraktikum und dauert etwa vier Wochen. Dabei steht den Studenten neben dem wöchentlichen Kurs auch Zeit zum "freien Üben" zur Verfügung. So gewährleisten wir die enge Verzahnung von klinischer Chirurgie mit den Kursinhalten und bieten den Studenten die Möglichkeit, Erlerntes direkt auf Station und im OP umzusetzen.
Advanced Skill Kurs
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten, die auch über das Fach Chirurgie und andere operative Fächer hinaus von Bedeutung sind. Der Kurs richtet sich an Studenten des zehnten bis zwölften Semesters, die bereits den "Basic Skill Kurs" absolviert haben. Wir vertiefen Anastomosentechniken und lehren die Nahttechniken von Gefäßen. Der Kurs führt darüber hinaus an einem Lap-Trainer in die minimalinvasiven Techniken ein und vermittelt mikrochirurgische Operationstechniken unter Operationsmikroskopen.
Topo Skill Kurs "feel like a surgeon"
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Anatomie geleitet und gliedert sich in jeder Semesterwoche in einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil am Folgetag. Am Theorie-Tag gibt es eine rekapitulierende Vorlesung der Anatomie, der sich eine Darstellung der jeweiligen OP anschließt. Am nächsten Tag werden die Operationen dann von den Studenten unter entsprechender Anleitung eigenständig an der Leiche durchgeführt. Vorgenommen werden Appendektomien, Cholezystektomien, Schilddrüsenoperationen, Hernien-OPs, Resektionen von Dünn- und Dickdarm sowie Thorakotomien. Durch die Klinik für Unfallchirurgie erfolgt ein unfallchirurgischer Teil bevor der Kurs mit vier Laparoskopieterminen am Modell (virtuell und real) endet.
PJ-Studierende und Famulanten
Die chirurgische Klinik beteiligt sich an den für die PJ-Studenten angebotenen Einführungskursen des fachübergreifenden Aachener Skills- Center AIXTRA. Hier werden Naht- und Knotentechniken erlernt und vertieft, um die Studenten optimal auf den praktischen Alltag vorzubereiten. Mit dem gleichen Lehrinhalt werden auch Famulatureinführungskurse unter Mitarbeit der chirurgischen Klinik angeboten. Jeden Dienstag findet für alle PJ-Studenten und Famulanten unserer Klinik der PJ-Unterricht statt. Hier werden sämtliche Themen der Allgemein- und Viszeralchirurgie behandelt und gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet. Zweimal im Jahr bieten wir ein Wochen-Repetitorium für die Examenssemester an. Hierbei werden die gesamten Lehrinhalte der Allgemein- und Viszeralchirurgie in Form eines Intensivkursus innerhalb von fünf Tagen wiederholt.
Lehr- und Lernportal L²P der RWTH Aachen
Im Lehr- und Lernportal L²P der RWTH Aachen* können Dozierende virtuelle Lernräume zu jeder ihrer CAMPUS-Veranstaltungen für Studierende anbieten. Ein Lernraum ist ein geschützter Bereich, der die Lehre unterstützt und dem Austausch von Lernmaterialien und Informationen dient.
Das CAMPUS-System
Veranstaltungsliste Chirurgie*
RWTHonline, der webbasierte Studienplaner der RWTH Aachen, ist das integrierte Campus-Management-System der RWTH Aachen University und erlaubt den Studierenden die individuelle Vorlesungsplanung und den direkten Zugriff auf Ihre persönlichen Vorlesungs- und Veranstaltungsdaten. Damit steht Ihnen ein Werkzeug zur Verfügung, das eine optimierte Planung und Verwaltung Ihres Studiums ermöglicht. Nutzen Sie die Möglichkeiten und erkunden Sie diesen RWTH-Service.
Virtuelles Zentrales Prüfungsamt
Im Virtuellen Zentralen Prüfungsamt (Kurzanleitung) können Studierende über RWTHonline ihren Notenspiegel einsehen, den Anmeldestatus zu Prüfungen abrufen, Bescheinigungen ausdrucken und sich in zahlreichen Studiengängen zu Prüfungen online an- und abmelden.
Wichtiger Hinweis für Studierende der Medizin
In RWTHonline-System der RWTH Aachen ist das Anmeldesystem für Ihre Kursveranstaltungen integriert. Studierende können Termine organisieren, sich zu Veranstaltungen und Prüfungen anmelden, sich über Terminänderungen benachrichtigen lassen, E-Mails lesen und versenden, Dokumente speichern und vieles mehr.
Die Kursanmeldung im Studiengang Medizin erfolgt ausschließlich über RWTHonline. Informationen zur Anmeldung finden Sie auf den Internetseiten des Studiendekanates (Informationen zum aktuellen Semester finden Sie auf dieser Seite). Dozierende können über RWTHonline Veranstaltungen planen und Informationen zu ihren Veranstaltungen (z.B. Inhalte, Literaturhinweise) ins Netz stellen. Bei Fragen zur Kursanmeldung wenden Sie sich bitte direkt an das Studiendekanat (studiendekanatukaachende, Tel.: 0241 80-89555).
Fragen und Anregungen richten Sie bitte an rwthonlinerwth-aachende.
Im Lehr- und Lernportal L²P der RWTH Aachen können Dozierende virtuelle Lernräume zu jeder ihrer Veranstaltungen für Studierende anbieten. Ein Lernraum ist ein geschützter Bereich, der die Lehre unterstützt und dem Austausch von Lernmaterialien und Informationen dient.