EKG-Veränderungen bei Patienten mit chronischen Nicht-Tumor Schmerzen: Prävalenz und Risikofaktoren. Eine prospektiv observationale Untersuchung
Einige sehr wenige Studien zeigen, dass Analgetika - insbesondere Opiate - nicht nur analgetisch wirksam sind, sondern auch unerwünschte kardiale Nebenwirkungen haben wie das Long-QT Syndrom. Auf molekularer Ebene wird dies u.a. über Interaktion mit Kalium-Kanälen.erklärt. Prävalenz und Risikofaktoren bezüglich des Auftretens von EKG-Veränderungen bei Patienten mit chronischen Nicht-Tumor-Schmerzen sind bis dato jedoch völlig ungeklärt.
Methodik: Eingeschlossen werden 100 konsekutive Patienten mit chronischen (≥ 3 Monate) Nicht-Tumor Schmerzen, die zur ambulanten Erstvorstellung in die Schmerzambulanz des UK Aachen kommen. Diese erhalten ein Ruhe-EKG bei Neuvorstellung sowie zu den nächsten beiden Follow-up Terminen. Die Teilnahme an der Studie ist natürlich absolut freiwillig und wird in keinster Weise Einfluß auf die Therapie haben.
Abschluß: Voraussichtlich Dezember 2010. Folgestudien für 2011 sind geplant.
Fragestellungen:
- Epidemiologie von Schmerzen
- Kardiale Wirkung von Opiaten
- Lebensqualität und Schmerzen bei Langzeit-Brustkrebsüberlebenden
Leitung
Dr. med. Vera Peuckmann, Ph.D.
vpeuckmannukaachende
Tel.: 0241 80-80958 / 800
Mitarbeiter
Doktorand Herr Roman Eickhoff
Leiterin der Schmerzambulanz und lokale Hauptprüferin, Frau Dr. von der Laage