OR.net - Sichere dynamische Vernetzung in Operationssaal und Klinik (Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Czaplik)

Integration und Vernetzung im Bereich der medizinischen IT ist bereits seit Jahren ein großes Thema. Viele Projekte beschäftigen sich mit der Vernetzung von IT-Systemen innerhalb einer medizinischen Einrichtung, aber auch einrichtungsübergreifend. Von immer größerer Bedeutung wird die Integration und Vernetzung von Medizinprodukten untereinander, sowie mit angrenzenden IT-Systemen. Im Projekt OR.NET soll genau diese Thematik adressiert werden.

Ziele

  • Entwicklung von zertifizierbaren, dynamischen, herstellerunabhängigen Vernetzungsmöglichkeiten bestehender und zukünftiger Geräte
  • Plug&Play-Vernetzung unter Berücksichtigung der Aspekte der Zulassungsfähigkeit und des Risikomanagements
  • Entwicklung von Betreibermodellen

Kooperationspartner der Arbeitsgruppe

  • Anbieter integrierter Operationssäle
  • Hersteller von Medizingeräten und Medizintechnik-Komponenten
  • (IT-) Dienstleister
  • Software und IT-Lösungen für Vernetzung
  • Forschungsinstitute, insbesondere
    Lehrstuhl für Medizintechnik (MediTec; Direktor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. K. Radermacher)
    Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik (MedIT; Direktor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. med. Steffen Leonhardt)
  • Fachkliniken
  • Klinik-IT-Abteilungen und Betreiber
  • Projektleiter sind
    • Prof. Dr. med. Björn Bergh (Zentrum für Informations- und Medizintechnik (ZIM), Universitätsklinikum Heidelberg)
    • Prof. Dr. Tim C. Lüth (Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik, Technische Universität München)
    • Prof. Dr.-Ing. K. Radermacher (Lehrstuhl für Medizintechnik im Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen)
  • eine vollständige Partnerliste ist unter http://mis.klinikum.uni-heidelberg.de/wp_ornet/?page_id=66 zu finden

Forschungsteam

Förderungen

  • Sep 2012 bis Aug 2015 (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Weitere Informationen…

…finden Sie unter www.ornet.org

Veröffentlichungen

  • J. Benzko, A. Janß & K. Radermacher: Bewertung und Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstellen in integrierten OP-Systemen. In: S. Leonhardt, D. Abel & K. Radermacher (ed.): Automatisierungsverfahren für die Medizin, 17(286), 2012, pp. 29-30
  • J. Benzko, A. Janß & K. Radermacher: smartOR - plug&play in the OR. In: H.U. Lemke, K. Inamura, K. Doi, M.W. Vannier, A.G. Farman, K. Cleary, P. Jannin & D. Caramella (ed.): Proceedings CARS (Suppl. 1), 7, 2012, pp. 203-205
  • J. Benzko, A. Janß & K. Radermacher: Risk analysis for the integrated operating room with respect to the human-machine interaction. In: G. Salvendy & W. Karwowski (ed.): Conference Proceedings, 2012 AHFE International Conference, 2012
  • B. Ibach, J. Benzko, S. Schlichting, A. Zimolong & K. Radermacher: Integrating medical devices in the operating room using service-oriented architectures. Biomed Tech (Berl), 2012, 57(4), pp. 221-228 [DOI: 10.1515/bmt-2011-0101]
  • A. Janß, J. Benzko & K. Radermacher: Evaluation and Design of Human-Machine-Interfaces in Integrated Operating Theatres. Proceedings of the 44th Annual Nordic Ergonomic Society Conference, 2012
  • A. Janß, J. Benzko & K. Radermacher: Model-Based Usability-Evaluation and Design of Human-Machine-Interfaces for an Integrated OR-System. In: G. Salvendy & W. Karwowski (ed.): Conference Proceedings, 2012 AHFE International Conference, 2012
  • J. Benzko, B. Ibach & K. Radermacher: Der Traum vom Plug & Play im OP. MED engineering, 2011, 3-4(3-4), pp. 76-79
  • J. Benzko, B. Ibach, K. Radermacher & W. Lauer: A method to evaluate graphical man-machine interfaces of medical devices with regard to integrated OR-systems. In: W. de Gruyter (ed.): Biomed Tech, 56 (Suppl. 1), 2011
  • J. Benzko, B. Ibach, K. Radermacher & W. Lauer: Analysis of graphical man-machine interfaces for integrated operating room systems. Proceedings CARS (Suppl. 1), 6, 2011, pp. 147-148
  • B. Ibach: Konzeption und Entwicklung einer serviceorientierten Integrationsarchitektur für die Vernetzung von Medizinprodukten im Operationssaal. In: S. Leonhardt, K. Radermacher & T. Schmitz-Rode (ed.): 8, Aachener Beiträge zur Medizintechnik (ISBN 978-3-8440-0298-0), Shaker, 2011, pp. 166
  • B. Ibach, J. Benzko, A. Janß & K. Radermacher: Risk analysis of a SOA-based integration of medical devices in the OR. Proceedings CARS (Suppl. 1), 6, 2011, pp. 292-293
  • J. Benzko, B. Ibach, M. Niggemeyer & K. Radermacher: A novel SOA based approach towards the integration of a robotic system into a modular surgical work system and IT network. Proceedings CARS (Suppl. 1), 5, 2010, pp. 193-194
  • B. Ibach, J. Benzko & K. Radermacher: OR-Integration based on SOA - Automatic detection of new Service Providers using DPWS. Proceedings CARS (Suppl. 1), 1, 2010, pp. S195-S196

 

 

Sektionsleiter Anästhesiologische Medizintechnik und Informationstechnologie