Systematische Untersuchung der Biokompatibilität standardmäßig verwendeter Membran Oxygenatoren in experimenteller Langzeitverwendung (Christian Bleilevens, M.Sc.)
Der Einsatz extrakorporaler Membranoxygenatoren (ECMO) zur Unterstützung der Lungenfunktion stellt eine lebensrettende Maßnahme bei respiratorisch erkrankten Kindern und Erwachsenen dar. Zwar ist der Einsatz dieser Systeme inzwischen über mehrere Tage bis Wochen auch am wachen Patienten möglich, dennoch kommt es häufig zu schwerwiegenden Komplikationen, die einen kompletten Systemwechsel erfordern. Die Hauptursache für das Auftreten von Blutungen, Thromboembolien und Hämolyse ist auf den Kontakt des Patientenblutes mit der bis zu 4,5 m2 großen Fremdoberfläche in einer ECMO zurückzuführen. Trotz moderner Beschichtungen der Membranoberflächen, ist die Biokompatibilität der heutigen Systeme immer noch eingeschränkt. Die exakten Pathomechansimen, die der Gerinnungsaktivierung und Entzündungsreaktion im Blut zu Grunde liegen, sind immer noch weitestgehend unverstanden, dies gilt im Besonderen für den „Crosstalk“ zwischen Thrombozyten und inflammatorischen Zellen.
Ziele
- Aufbau eines Teststandes zur in-vitro ECMO Langzeit-Testung
- Systematische Untersuchung und Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Gerinnungsaktivierung und Entzündungsreaktion nach Fremdoberflächenkontakt
- Vergleich der Pathomechanismen im gesunden Schweineblut mit denen in septischen Schweineblut
- Definition verbesserter Bedingungen für anschließende in-vivo Langzeitversuche (im Sinne der 3R Regelung zum Tierschutzgesetz)
Kooperationspartner der Arbeitsgruppe
- Institut für Pharmakologie und Toxikologie RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Uhlig)
Förderungen
- RWTH interne Förderung: Seed Fund Programm des SFB „Biohybride Lunge” des I3TM (Integrated Interdisciplinary Institute of Technology for Medicine; bis April 2014)
Forschungsteam
- Christian Bleilevens, M.Sc. Mol. Biotechnologie
cbleilevensukaachende - Univ.-Prof. Dr. med. Rolf Rossaint
rrossaintukaachende - Priv.-Doz. Dr. med. Rüdger Kopp
rkoppukaachende - Priv.-Doz. Dr. med. Oliver Grottke
ogrottkeukaachende - Dr. med. Markus Nabil Wardeh
mwardehukaachende
Sektionsleiter Anästhesiologische Medizintechnik und Informationstechnologie
- Oberarzt Priv.-Doz. Dr. med. Michael Czaplik
mczaplikukaachende