Forschungsschwerpunkte
Ein besonderer Forschungsschwerpunkt ist die "Telemedizin" im Bereich Notfallmedizin.
Forschungsschwerpunkte der Klinik für Anästhesiologie und Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen sind:
- Herzkreislauf
- Myokardprotektion
- Inotropie und pulmonale Hypertonie
- Cardiopulmonale Reanimation
- Messung des Herzzeitvolumen
- Quality of life nach TAA
- Lunge
- Maschinelle Beatmung, Akutes Lungenversagen
- Extrakorporale Lungenunterstützung
- Airwaymanagement
- Sepsis und Inflammation
- Experimentelle AG Intensivmedizin: Post-transkriptionale Kontrolle der Genexpressio
- Experimentelle AG Intensivmedizin:
- Effekte von antimikrobiellen Peptiden (AMP) in einem murinen Modell der Sepsis
- Mikrozirkulatorische und kognitive Störungen in der Sepsis
- Gerinnung
- Neuroprotektion, SAB, Hirnödem, kognitive Funktion
- Cerebrale Hypoxie und Reperfusio
- Edelgas
- Subarachnoidalblutung (SAB)
- Ausbildung
- Edukative Untersuchungen in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Integrative Teleanästhesie
- Softwareentwicklung und Implementierung
- Risikomonitoring und Usability-Engineering
- Implementierung innovativer Medizintechnik
- Qualitätsmanagement in der Anästhesiologie
- Telemedizin in der Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin
- Regionalanästhesie und Simulation (RASIM)
- Notfallmedizin
- EMuRgency - Interreg
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Verbesserung der "Ersthilfe im Falle eine Herzstillstandes" - Med-on-@ix / TemRAS - eHealth in der Notfallmedizin
- Schmerztherapie und Palliativmedizin