Qualifikationsprofil Internistische Intensivmedizin
Veranstaltungstyp
Wahlpflicht-Veranstaltung über 4 Semester und 2 Wochen Praktikum auf der Intensivstation (insgesamt 150 Stunden, entsprechend 15 Creditpoints des MSG Aachen)
Lernziele
Die Studierenden werden in einer Reihe von Wahlpflichtveranstaltungen über vier Semester an die Arbeitstechniken in der Internistischen Intensivmedizin geführt. Nach erfolgreichem Abschluss aller fünf Module sollen die Studierenden wesentliche Schritte einer Intensivtherapie eines Patienten verstanden haben und erste Handfertigkeiten auf der Intensivstation selber unter ärztlicher Aufsicht durchführen können. Nach Abschluss von 4 Modulen in Kursform (Vorlesung, Übung, Visiten auf der Station) endet die Reihe mit einem Modul 5 als mindestens zweiwöchiges Praktikum auf der Intensivstation, an dem die Teilnehmer einem Paten-Arzt zugeteilt werden und am Dienst- und Schichtbetrieb der Station teilnehmen sollen.
Module
Modul 1, Sommersemester (2,5 QP):
Grundlagen der Intensivmedizin
Modul 2, Wintersemester (2,5 QP):
Krankheitsbilder + Therapien in der internistischen Intensivmedizin
Modul 3, Sommersemester (2,5 QP):
Hämodynamik und Respiration, erweitertes Monitoring und Ersatzverfahren
Modul 4, Wintersemester (2,5 QP):
Ärztliche Arbeitstechniken in der Intensivmedizin
Modul 5, wahlweise in der vorlesungsfreien Zeit (5 QP):
Praktikum und Hands-On-Kurs auf der Intensivstation
Voraussetzungen
- Erfolgreicher Abschluss der ärztlichen Basisprüfung nach dem 6. Semester
Gute oder sehr gute Noten in den Systemblöcken Gastro, HuGO, Herz-Kreislauf - Gesundheitsnachweis des hochschulärztlichen Dienstes
Weitere Informationen bei jbruensingukaachende.