1.1. Konzept der Aphasiestation

Die Aachener Aphasiebehandlung ist intensiv, multidisziplinär und nachweislich wirksam.

Intensiv

Die Patientinnen und Patienten mit Aphasie werden typischerweise stationär für sechs Wochen aufgenommen (oder nach individueller Einschätzung).Die Aachener Aphasiebehandlung zeichnet sich durch eine hohe Behandlungsintensität aus. Studien beweisen, dass nur durch intensive und ausreichend lange Therapie messbare Fortschritte erzielt werden können. 

Multidisziplinär  

Unser Team setzt sich aus Fachkräften verschiedener Disziplinen zusammen, sodass eine umfassende Behandlung ermöglicht werden kann. Zudem finden wöchentliche interdisziplinäre Teamsitzungen statt. Das Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften, Therapeutinnen und Therapeuten der Logopädie, Physio-, Musik- und Kreativtherapie, Neuropsychologinnen und Neuropsychologen und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter.

Nachweislich wirksam

Das Konzept nutzt wissenschaftlich fundierte und leitlinienkonforme neurolinguistische und neuropsychologische Verfahren und entspricht aktuellster Evidenz.  Behandlungsschwerpunkt ist die Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten durch störungsspezifische Therapie. Diese führt nachweislich nicht nur bei Patientinnen und Patienten im (post-)akuten, sondern auch im chronischen Stadium zu messbaren Erfolgen. Die Aphasiebehandlung in Aachen ist eine Behandlung der Aphasie als neuropsychologisches Krankheitsbild und stellt keine Reha-Behandlung dar.

 

 

Als stationäre Krankenbehandlung gemäß §39 SGB V ist sie keine Rehabilitation und wird nur dann angewendet, wenn keine äquivalenten und vergleichbar wirksamen Therapieoptionen (z.B. ambulant) existieren.

Die Ziele der intensiven Aphasiebehandlung sind:

  • Verbesserung der gestörten Sprachfunktion (Linderung von krankheitsbedingten Beschwerden durch die Aphasie)
  • Einleitung, Erweiterung und Modifikation von Sprachlernprozessen und Neuroplastizität
  • Verbesserung anderer gestörter neuropsychologischer Gehirnfunktionen (z. B. Aufmerksamkeit, Gedächtnis)

Hierdurch kann mittelbar bessere kommunikative und körperliche Selbständigkeit erreicht werden, und damit mehr Lebensqualität und Wohlbefinden.