1.2. Unser Behandlungsangebot

Was unser Konzept besonders auszeichnet und von anderen Angeboten unterscheidet, ist die besonders hohe Therapiefrequenz. Wir bieten:

  • Durchschnittlich 10 Stunden logopädische Intensivtherapie/Woche (Therapieeinheiten à 60 Minuten)
  • Zusätzlich kommunikative und kreative Therapien sowie weitere Therapieangebote nach individuellem Bedarf

Hierin sind enthalten oder kommen zusätzlich hinzu (nach Verfügbarkeit und individuellem Bedarf):

Logopädische Intensivtherapie

  • Einzeltherapie: Individuelle störungsspezifische und sprachsystematische Behandlung
  • Gruppentherapie: Erprobungsmöglichkeiten für sprachliche und nicht-sprachliche Kommunikationsstrategien

Individuell angepasste Zusatzangebote

  • PC- und mediengestützte Therapie
    • Vertiefung individueller Therapieschwerpunkte
    • Erarbeitung der Grundlagen für selbständiges Training
    • Erprobung innovativer alternativer Kommunikationsmittel
  • Neuropsychologie
    • Diagnostik von Aufmerksamkeitsfunktionen, Exekutivfunktionen, Gedächtnisleistungen, visuell-räumlicher Verarbeitung und Zahlenverarbeitung
    • Neuropsychologisches Funktionstraining (computergestützt)
  • Lehrbehandlungen
    • Zusätzlich Behandlungen in der klinischen Grundausbildung an der Fachschule für Logopädie, supervidiert von erfahrenen Logopädinnen und Logopäden
    • Forschungsprojekte
    • Kennenlernen neuer Diagnostik- und Therapieverfahren aus der neurolinguistischen Forschung und im Rahmen der akademischen Weiterbildung von Logopädinnen und Logopäden

Weitere Therapie- und Beratungsangebote

  • Physiotherapie
    • Wiederherstellende und unterstützende Funktionsübungen
    • Auf Halbseitenlähmungen spezialisierte Therapie durch im Umgang mit Aphasie erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten
  • Kreative und kommunikative Therapien
    • Musiktherapie in der Gruppe und im Einzelsetting
    • Kunsttherapie in der Gruppe
  • Sozialdienst
    • Informationen zum Sozialrecht und zur beruflichen Perspektive
    • Einleitung von persönlicher Unterstützung am Wohnort der Patientinnen und Patienten
  • Angehörigentag
    • Eintägiges Seminar mit Erfahrungsaustausch zu Auswirkungen der Aphasie auf soziale Kontakte und auf persönliche und berufliche Perspektiven unter logopädischer und neuropsychologischer Leitung