AG Zell-Kommunikation im Trauma

Bisher konnten die Vorgänge der Informationsweitergabe und Kommunikation von Zellen und Organen durch die Forschung nur unzureichend abgebildet werden. Jedoch ist es von enormem Interesse und von hoher Wichtigkeit zu verstehen, wie sich beispielweise eine lokale Verletzung auf den gesamten Körper auswirken kann. Bisher ist es im klinischen Alltag nur möglich eine systemische Auswirkung schnellst möglich zu detektieren und dann sofort darauf zu reagieren.

Die AG Zell-Kommunikation agiert ebenfalls innerhalb des Forschungsnetzwerks NTF und beschäftigt sich mit dem Aspekt, die direkte und indirekte Kommunikation zwischen Zellen über Botenstoffe und Zellbestandteile zu erforschen. Hauptaugenmerk liegt dabei, neben von Zellen freigegebenen löslichen Stoffen, auf der systemischen Kommunikation durch extrazelluläre Vesikel (EV). Ziel dabei ist es EV-basierte Zell-Kommunikationswege zwischen verschiedenen Orangen zu erkennen und den direkten metabolischen Einfluss von systemischen und lokal freigesetzten EVs auf Zellpopulationen innerhalb der Zielorgane zu analysieren. Hierbei sind neben Endothelzellen, Osteoblasten und DPSCs/BMSCs auch organständige Makrophagen und neutrophile Granulozyten im Focus der AG. Untersuchungsschwerpunkte sind hierbei der Erkenntnis gewinn über den zeitabhängigen horizontalen Transfer von RNAs, DNAs und Proteinen zwischen Donor- und Akzeptorzellen im physiologischen Umfeld eines Traumas.

Zur Analyse der gesetzten Ziele stehen dem Labor für muskuloskelettale Forschung modernste Geräte zur Verfügung. Neben konfokal Mikroskopie, Transelektronenmikroskpie und Multiplex ELISA Verfahren steht, auch durch Kooperationspartner und dem Anschluss an eine IZKF Laborfläche die Analyse der EV durch die Kombination eines eigenen Nano Sight 300 und einem FACS ARIA im Vordergrund. Hinzu kommen internationale Kooperationen mit Forschergruppen und Universitätskliniken, sowie Vernetzungen in die Wirtschaft.

Arbeitsgruppenleiter:
Dr. rer. nat. Johannes Greven

Team:
Kang Qin
Zhizhen He
Xing Zhang
Qun Zhao
Dr. med. Ümit Mert (uemertukaachende)
Dr. med. Felix Bläsius (fblaesiusukaachende)