Studien und translationale Forschung
Translationale Forschung
Jeder zweite Mann und jede dritte Frau erkrankt im Laufe seines bzw. ihres Lebens an Krebs. Das Robert-Koch-Institut geht davon aus, dass jährlich in Deutschland 490.000 Menschen an Krebs erkranken. Umso wichtiger ist es, die Ursachen der Krebsentstehung besser zu verstehen und daraus neue Therapieansätze zu entwickeln. Diese Übertragung von Grundlagenforschung zu angewandten Forschungsstrategien in der Therapie nennt man translationale Forschung.
Auf diesem Gebiet konnten in den letzten Jahren entscheidende Fortschritte erreicht werden und auch im Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen, dem Krebszentrum in der Euregio, haben sich mehrere Schwerpunktbereiche zum Thema translationale Krebsforschung gebildet:
- Erforschung von zielgerichteten Therapiestrategien gegen Krebs und Leukämien (sogenannte personalisierte Medizin)
- Erforschung von Grundlagen der Krebs- und Leukämieentstehung
- Erforschung von Lebensqualität und Unterstützungsangeboten während und nach der Krebsbehandlung
Klinische Studien
Auch wenn neue Therapieansätze bereit stehen kann es sein, dass sie den Patienten noch nicht verschrieben werden können.
Denn zuerst müssen klinische Studien mit Patienten oder gesunden Probanden durchgeführt werden, um Medikamente, bestimmte Behandlungsformen oder medizinische Interventionen auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu überprüfen. Klinische Studien werden durchgeführt, um wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten und um die medizinische Behandlung zukünftiger Patienten zu verbessern. Der erste Einsatz einer erfolgversprechenden medizinischen Behandlung am Menschen sollte daher eine klinische Studie mit dem Ziel sein, Wirksamkeit und Verträglichkeit neuer Therapien zu testen.
Bereits vorher müssen genügend Daten für die Patientensicherheit und ein sogenanntes Ethikvotum vorliegen.
Patientenratgeber der Deutschen Krebshilfe zu Klinischen Studien
Wir führen klinische Studien durch, damit Patienten am Fortschritt der Tumorbehandlung teilhaben können.
Aktive onkologische Studien am CIO Aachen
Studien in der Datenbank CTC-A
Die Studien werden zentral im Center for Translational & Clinical Research Aachen (CTC-A) erfasst. Die Durchführung und Betreuung obliegt den einzelnen Studienzentren der jeweiligen Kliniken.
Eine Übersicht der aktiven onkologischen Studien im CIO Aachen erhalten Sie im CTC-A.
Center for Translational & Clinical Research Aachen (CTC-A)
Tel: 0241 80-80092
Fax:0241 80-3380092
Liste der aktiven onkologischen Studien.
Studien in der Datenbank ClinicalTrials (englischsprachig)
Auf der Seite ClinicalTrials, einem Service des US-amerikanischen nationalen Institutes für Gesundheit, werden alle klinischen Studien weltweit aufgeführt. Mit einfachen Einstellungen können Sie selbst auf aktuell rekrutierende Studien oder andere Orte eingrenzen.
Unter folgenden Links finden Sie Studien am Standort Aachen zu folgenden Themen: