Psychoonkologie
Neben körperlichen Beschwerden können psychische und soziale Probleme das Leben von Krebspatientinnen und -patienten stark beeinträchtigen. Gefühle wie Unsicherheit, Angst, Wut oder Trauer gehören in dieser Situation dazu, können jedoch eine erhebliche Belastung darstellen. Psychoonkologische Unterstützung ist eine Möglichkeit, die Bewältigung dieser Belastungen zu erleichtern.
Als Ergänzung zur medizinischen Therapie bietet die Uniklinik RWTH Aachen Ihnen deshalb psychoonkologische Unterstützung und Begleitung sowohl während Ihres stationären Aufenthaltes als auch bei der ambulanten Weiterbehandlung in der Uniklinik an. Das Team der Psychoonkologie, das aus Ärzten und Psychologen besteht, möchte Sie von Beginn an und in jeder Behandlungsphase begleiten, um Sie in Ihrer veränderten Lebenssituation zu unterstützen.
Wir sind für Sie da, wenn Sie …
- verunsichert sind und sich einen aktiven Zuhörer wünschen
- Ihre Gedanken und Gefühle sortieren möchten
- Unterstützung brauchen, um eine hilfreiche Einstellung zur Behandlung entwickeln zu können
- Entlastung in Krisensituationen suchen
- Unterstützung brauchen beim Treffen von Entscheidungen, die für Sie wichtig sind
- herausfinden möchten, was Sie stärkt
- Vermittlung von Methoden zur Entspannung und Stabilisierung wünschen
- Unterstützung brauchen um Ängste, depressive Verstimmungen oder Schlafstörungen zu überwinden
- Beratung für Ihre Angehörigen benötigen
Wen behandeln wir?
Psychoonkologische Unterstützung findet in Einzel-, Paar- und Familiengesprächen statt. Die Angebote der Psychoonkologie sind für alle Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige offen, die sich wegen einer Krebserkrankung in aktueller Behandlung der Uniklinik RWTH Aachen befinden.
Leiterin der Sektion Psychoonkologie

Dr. med. Andrea Petermann-Meyer, FÄ für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, psychosoziale Onkologie (DKG)
Stellv. Leiterin der Sektion Psychoonkologie

Julia Baron, Dipl.-Psychologin, Psychotherapeutin, Psychoonkologin (DKG)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sektion

Dr. med. Angelika Arpe, Ärztin, Psychoonkologin (DKG)

Gülsemin Dayiouglu, Medizinische Fachangestellte

Helga Düsseldorf, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologin (DKG), Hypnotherapeutin

Dr. med. Sarah Halfter, Ärztliche Psychotherapeutin, Systemische Therapeutin, Psychoonkologin (DKG)

Dr. rer. nat. Julia Herweg, Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Isabel Kuska, Medizinische Fachangestellte

Samira Steffens, M. Sc. Psychologie, psychologische Psychotherapeutin i. A.

Anna Wafo, M.S. Psychologin, psychologische Psychotherapeutin i.A.
Schauen Sie sich gerne den Videoclip der Unterstützenden Dienste an und lernen Sie uns näher kennen!
Gesprächsvereinbarung
Während Ihrer stationären Behandlung in der Uniklinik wenden Sie sich bitte an Ihren Stationsarzt, der mit uns Kontakt aufnehmen wird.
Falls Sie sich in ambulanter Behandlung befinden, vereinbaren Sie bitte unter einer der Telefonnummern 0241 80-89932 oder 0241 80-88090 einen ambulanten psychoonkologischen Termin. Wenn Sie während der Behandlung schon einen Psychoonkologen kennengelernt haben, ist es hilfreich, wenn Sie bei der Terminvereinbarung den Namen dieses Psychoonkologen angeben.