Sektion Sporttraumatologie und minimalinvasive Gelenkchirurgie

Leitung:
Priv.-Doz. Dr. med. Christian Weber
Dr. med. Mathias Thaeter

Wir bieten Ihnen im Rahmen unserer Sprechstunde eine umfassende Diagnostik und sämtliche moderne Therapieverfahren zur Behandlung von allen sportbedingten Verletzungen an. Bei den Sportverletzungen werden akute von chronischen Verletzungen unterschieden. Für die meisten Sportarten lassen sich typische, sportartenspezifische Verletzungen finden. Diese Verletzungen betreffen zu 70 Prozent die untere Extremität („Bein“), zu gut 20 Prozent die obere Extremität („Schulter und Arm“) und zu je 5 Prozent Kopf bzw. Wirbelsäule. Das jeweilige Verletzungsmuster ist dabei stark abhängig von der ausgeübten Sportart. Die Verletzungen von Kniegelenk, Schultergelenk und Sprunggelenk sind dabei am häufigsten.

Wir geben Ihnen nachfolgend Informationen zu den häufigsten Sportverletzungen sowie deren Diagnose und Therapie. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich viele weitere akute und chronische Sportverletzungen. Sollten Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie uns gerne an.

Viele Therapieverfahren bei Sportverletzungen können minimalinvasiv durchgeführt werden. Mittels arthroskopisch unterstützen Operationstechniken (Gelenkspiegelung) kann man ohne viel Weichteilschaden z.B. Kreuzbandrekonstruktionen durchführen. Arthroskopische Operationen werden von uns an Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Knie- und Sprunggelenk durchgeführt.

Für viele Sportverletzungen und v.a. chronische Verletzungen sowie Überlastungsverletzungen bietet die Stoßwellentherapie eine gute nicht-operative Therapiemöglichkeit. In den letzten Jahren konnte das Anwendungsgebiet auf mehrere Erkrankungen des Bewegungsapparates ausgeweitet werden und so zahllose operative Behandlungen vermieden werden.

Die Stoßwellentherapie wird bei uns nach den Leitlinien der DIGEST (Deutschsprachige Internationale Gesellschaft für Extrakorporale Stoßwellentherapie) durchgeführt.

Die Verletzungen, die wir mittels Stoßwellentherapie behandeln können, sind:

  • Schulterschmerz, z. B. Kalkschulter (Tendinosis calcarea)  
  • Tennis- und Golferellenbogen (Epicondyilitis radialis, bzw. medialis)
  • Hüftschmerzen (Trochanterspitzen-Syndrom)
  • Schmerzen der Kniescheibe (Patellaspitzen-Syndrom / „Jumper´s knee“)
  • Schienbeinschmerzen
  • Schmerzen der Achillessehne (Achillessehnentendinopathie)
  • Fersenschmerz (Fersensporn / Fasciitis plantaris)
  • Muskelverspannungen (Triggerstosswelle)
  • Knochenbruchheilungsstörungen (Pseudarthrose)
  • Ermüdungsbruch (Stressfrakturen)
  • Aseptische Hüftkopfnekrose
  • Osteochondrosis dissecans

Weitere Informationen zur Stoßwellentherapie finden Sie unter der Rubrik „Stoßwellentherapie“ auf unserer Klinik-Homepage.

Zusammen mit der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin und der Klinik für Kinderkardiologie bieten wir sportmedizinische Untersuchungen an für Kaderathleten vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen und vom Olympiastützpunkt Rheinland.

Die Athleten können sich telefonisch in unserem Terminzimmer anmelden und werden dann für die Terminvergabe weitergeleitet an den zuständigen Mitarbeiter der jeweiligen Klinik.

Anmeldung

Allgemein:   
Terminzimmer Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie
Frau M. Michels: Tel.: 0241 80-80644

oder direkt unter:

Erwachsene:
Sekretariat der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
Frau P. Schulz: Tel.: 0241 80-89858

Kinder (bis 18 Jahre):
Poliklinik der Klinik für Kinderkardiologie
Frau H. Ballmann: Tel.: 0241 80-88987

Alle benötigten Untersuchungen finden an einem gemeinsamen Tag statt und beinhalten u. a.: klinische Untersuchung (kardiologisch-internistisch, orthopädisch), Ruhe-EKG, Leistungsdiagnostik (Spiroergometrie), ggf. Echokardiographie, laborchemische Untersuchung

Die Untersuchungsbefunde werden durch uns in das Dalid-Datensystem vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen automatisch eingegeben.

Landessportbund Nordrhein-Westfalen
Kaderathleten werden jährlich sportmedizinisch untersucht.

Weltfest des Pferdesports: CHIO
Dieses Turnier findet alljährlich statt. Das Aachener Turnier ist das einzige, welches alle Disziplinen (Springen, Dressur, Fahren, Vielseitigkeit und Voltigieren) beinhaltet. Mit knapp 400.000 Besuchern jährlich, 500 Pferden und 300 Reitern aus über 20 Nationen stellt es eines der größten Turnierereignisse der Welt dar.

Sprechstunde

Wann?
dienstags und freitags

Wo?
Ebene 5 (Anmeldung: Rezeption B2; Wartezimmer: Flur 2, Zimmer 7)

Terminvergabe:
Tel.: 0241 80-80644
Tel.: 0241 80-80786
oder über unser Online-Formular

Bei dringenden Fällen bzw. akuten Verletzungen behandeln wir Sie auch außerhalb dieser Sprechstunde in unserer unfallchirurgischen Regelambulanz 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr.