Überaktive Harnblase
3D-Impedanzzystovolumetrie
Die Entwicklung und klinische Anwendung der 3D-Impedanzzystovolumetrie zur kontinuierlichen berührungsfreien Erfassung des Blasenfüllungszustandes wird über das BMBF-geförderte Projekt UROWATCH umgesetzt.
Drug-Release-System gestützte intravesikale Therapie
Es existieren bis dato keine kommerziell erhältlichen intravesikal einsetzbaren Drug-Delivery-Systeme nach dem Konzept „Fire-and-Forget“ gegen das kosten-und behandlungsintensive Syndrom der überaktiven Blase. Die Entwicklung, Charakterisierung, in vitro Testung, sowie Einsatz im Großtiermodell (Göttinger Minipig) wird durch folgende Projekte gefördert:
• BMWI Projekt UREPLACE
• BMBF Projekt: Bio-INDRESYS
• BMBF Projekt: DUro
Urotheliale Medikamenten-Transporter
Die Aufklärung von Transportersystemen und Muskarinrezeptorexpression als potentielle Targets für Anticholinergika sind hinsichtlich ihrer Übereinstimmung beim Schwein und Menschen und dem damit verbundenen Translationpotential noch nicht hinreichend untersucht. Dies soll mit Hilfe des durch die Dr. R. Pfleger GmbH gefördertes Projektes UROPORTER in Kooperation mit dem Veterinärmedizinischen Institut für Pharmakologie/Toxikologie der JLU Gießen, AG Prof. J. Geyer untersucht werden.