Struktur des CIO Aachen

Das Onkologische Zentrum der Uniklinik RWTH Aachen wurde 2010 gegründet (damals als Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen – ECCA) und hat sich 2018 durch Kooperation dem Centrum für Intergierte Onkologie Aachen Bonn Cologne (Köln) und Düsseldorf – als Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Aachen Bonn Köln Düsseldorf – angeschlossen.

Das Entscheidungsgremium des gesamten Kooperationsverbundes CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf besteht aus je 3 Mitgliedern des Onkologischen Zentrums eines jeden Standortes, sowie den jeweiligen Dekanen, geschäftsführenden und medizinischen Direktoren der jeweiligen Universitätsklinik, also insgesamt aus 24 Personen.

Organigramm Entscheidungsgremium CIO ABCD

Das CIO Aachen ist als onkologisches Zentrum ein Kooperationsverbund aller Kliniken und Institute der Uniklinik RWTH Aachen, die an der Versorgung onkologischer Patienten (Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge) sowie der Erforschung onkologischer Erkrankungen beteiligt sind. Alle diese Institute und Kliniken haben ihre Unterstützung des CIO Aachen erklärt.

Das Entscheidungsgremium des CIO Aachen, das Direktorium CIO Aachen, besteht wiederum aus 11 Direktoren und dem medizinischen und geschäftsführenden Direktor des CIO Aachen.

Unter den Direktoren dieser Kliniken und Institute wird ein elfköpfiges CIO-Aachen-Direktorium gebildet: 5 Direktoren haben einen dauerhaften Sitz im Direktorium, 6 weitere Direktoren und der medizinische und geschäftsführende Direktor des CIO Aachen werden alle 3 Jahre gewählt. Das Direktorium trifft sich alle drei Monate.

Die Leitung des CIO Aachen besteht aus dem ebenfalls alle 3 Jahre aus dem Direktorium gewählten Direktor und seinem Stellvertreter, sowie aus dem Medizinischen Leiter des CIO-Aachen.

Das Direktorium des CIO Aachen wird von den Mitgliedern des Managementteam CIO Aachen in verschiedenen Aufgabenbereichen unterstützt.

Innerhalb des CIO Aachen bestehen Organtumorzentren und -Module, die sich auf die onkologische Behandlung bestimmter Entitäten bzw. Lokalitäten spezialisiert haben.