Schlafmedizin
Gesunder Schlaf und ausreichende Wachheit am Tage sind fundamentale Voraussetzungen für unser körperliches und geistiges Wohlbefinden.
Ablauf im Schlaflabor – Polysomnographie
Unser Schlaflabor verfügt über eine Schlafambulanz für die ambulante Erst- oder Verlaufsvorstellung sowie die Befundbesprechung und insgesamt 4 Schlafableitungsplätze (Polysomnographie) im Schlaflabor zur erweiterten Diagnostik.
Neben der Erfassung der Anamnese, Fragebögen zur Selbstbeurteilung, klinischer Untersuchung ist das Herzstück der schlafmedizinischen Abklärung in unserem Schlaflabor die Polysomnographie. Während dieser Schlafableitung erfolgt eine pausenlose Ableitung
- der Hirnaktivität (mittels EEG),
- der Herztätigkeit (Langzeit-EKG),
- der Muskelspannung (Elektromyogramm) an Kinn und den Extremitäten,
- der Augenbewegungen (Elektrookulogramm) sowie
- der Sauerstoffsättigung im Blut (Pulsoxymetrie).
Zum motorischen System etwa gehören verschiedene Muskelgruppen des Körpers, die bei bestimmten Schlafstörungen eine wichtige Rolle spielen. Wenn diese Muskelgruppen zu schlaff sind oder aber Bewegungen veranlassen, die im Schlaf nicht auftreten sollten (wie z. B. unruhige Beine oder Traum-Schlaf-Verhaltensstörung), ist der natürliche Schlaf gestört und kann Hinweise auf bestimmte Erkrankungsformen geben. Die Polysomnographie wird bei Schlafstörungen aller Art eingesetzt, einschließlich des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms sowie bei ungeklärter Tagesmüdigkeit.
Anmeldung & Ablauf
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf entnehmen Sie bitte folgendem Merkblatt.