Lehre / Weiterbildung
Lehrveranstaltungen:
Die Nuklearmedizin bietet Medizinstudierenden sowie Studierenden aus den Bereichen Biomedical Engineering, Physik und Chemie die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren, eine Famulatur durchzuführen oder eine Promotionsarbeit zu beginnen.
In unserer Klinik legen wir großen Wert auf eine umfassende Betreuung. Wir freuen uns über jeden interessierten Studierenden und hoffen, dass unsere Vorlesungen Ihr Interesse wecken und wir Sie bald als Teilnehmer/in begrüßen dürfen.
Wir sind an folgenden Lehrveranstaltungen beteiligt:
- Qualifikationsprofil Nuklearmedizin: Praktische onkologische Diagnostik mit PET/CT:
Multimodale Bildgebung der wichtigsten Tumorerkrankungen, biologische und physikalische Grundlagen (Bench to bedside) - Querschnittsfach Radiologie-Nuklearmedizin-Strahlentherapie-Physik
- Systemblock Bewegungsapparat
- Systemblock Endokrinologie
- Systemblock Herz-Kreislauf
- Systemblock Onkologie
- Untersuchungskurse Herzauskultation, Lunge und Spezielle Anamnese
- Berufsfelderkundungspraktikum
Kontakt:
Sekretariat der Klinik für Nuklearmedizin
Frau Tugce Arslan (Chefsekretärin)
Tel.: 0241 80-88741
tarslanukaachende
PJ:
Im Rahmen des PJs haben Sie die Gelegenheit, unsere Arbeit in der Abteilung hautnah mitzuerleben. Sie werden die konventionelle Diagnostik in der Schilddrüsenambulanz und Poliklinik kennenlernen sowie die PET/CT Diagnostik und unsere Therapiestation (Schwerpunkte: Therapien für Schilddrüsenkarzinome, Prostatakarzinom und neuroendokrine Tumoren). Unser vielseitiges und dynamisches Team freut sich darauf, neue Kolleg/innen kennenzulernen.
Seien Sie herzlich willkommen!
Famulatur:
Auch als Famulant/in sind Sie bei uns herzlich willkommen. Wir möchten Ihnen ein möglichst breites Spektrum unserer Tätigkeiten zeigen: von konventioneller Schilddrüsendiagnostik und weiteren Szintigraphien über PET-Diagnostik bis hin zur Therapiestation. Ihre Interessen berücksichtigen wir gerne bei der Einteilung.
Promotion:
Die Nuklearmedizin ist ein interdisziplinäres Fach mit einer Vielzahl von Krankheitsbildern, die auch diverse wissenschaftliche Fragestellungen inspirieren. Aufgrund der methodischen Ausrichtung dieses Fachgebiets können neben klinisch-nuklearmedizinischen und strahlenbiologischen/immunologischen Fragestellungen auch Forschungsprojekte in den Bereichen Datenanalyse, Messtechnik, Physik, Chemie sowie Strahlenschutz bearbeitet werden.
Wenn Sie Interesse an einer Arbeit in unserem Fach haben, nehmen Sie bitte mit unserem Sekretariat (tarslan@ukaachen.de) Kontakt auf.
Weiterbildung zur Fachärztin/Facharzt für Nuklearmedizin:
Die Klinik für Nuklearmedizin verfügt über die volle Weiterbildungsbefugnis für das Fach Nuklearmedizin. Die Weiterbildung erfolgt nach den Richtlinien der Ärztekammer Nordrhein für das Gebiet Nuklearmedizin. Zusätzlich besteht ein Curriculum für Assistenzärzte/innen in unserer Klinik mit Rotationen an die verschiedenen klinischen Arbeitsplätze:
- Schilddrüsenambulanz
- Konventionelle Diagnostik mit Gammakamera, SPECT und SPECT/CT
- Myokardszintigraphie
- PET/CT
- Therapiestation
Falls Sie Interesse daran haben, Ihre Facharztausbildung in einer zukunftsorientierten Klinik zu absolvieren, freuen wir uns über Ihre persönliche Kontaktaufnahme.