Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir einen Beitrag auf dem langen Weg geleistet haben, Forschungsergebnisse in greifbare Vorteile für Patientinnen und Patienten zu überführen. Nach unserer Entdeckung im Jahr 2021 – nachgewiesen in einem Tiermodell der Myelofibrose – dass eine Behandlung mit Tasquinimod die Knochenmarkfibrose reduzieren kann (Leimkühler und Gleitz et al.), haben wir Initiativen gestartet, um diese Erkenntnisse vom Labor in die klinische Anwendung zu übertragen. Diese Bemühungen mündeten nun in der klinischen Studie „TasqForce“, die in Zusammenarbeit mit dem rechtlichen Sponsor HOVON initiiert wurde und Anfang 2025 den ersten Patienten eingeschlossen hat. Die Studie wird von Martina Crysandt in Aachen und Peter te Boekhorst in den Niederlanden geleitet. Weitere Informationen zur Studie finden Sie unten.
Die HOVON 172 TasQforce-Studie ist eine einarmige, multizentrische, offene Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Tasquinimod bei einer Patientengruppe mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf. Der Phase-I-Abschnitt dient der Bestimmung der dosislimitierenden Toxizität während der ersten 28 Behandlungstage. Anschließend folgt der Phase-II-Abschnitt mit dem Schwerpunkt auf Wirksamkeit. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt ist der Anteil der Patientinnen und Patienten, die nach sechs vierwöchigen Zyklen Tasquinimod eine Reduktion des Milzvolumens um mindestens 35 Prozent erreichen. Zu den sekundären Endpunkten gehören Veränderungen der Knochenmarkfibrose, myelofibrosebedingte Symptome, Variantenallelfrequenz und das Gesamtüberleben.
Die Studie wird im Netzwerk der Stichting Haemato-Oncologie Volwassenen Nederland (HOVON) an Studienzentren in den Niederlanden und Deutschland durchgeführt, wobei HOVON als rechtlicher Sponsor fungiert. Active Biotech besitzt seit Februar 2022 eine weltweite Lizenzvereinbarung mit dem Oncode Institute für Tasquinimod bei Myelofibrose, wobei das Oncode Institute die primäre finanzielle Unterstützung für die Studie bereitstellt.
Tasquinimod ist ein oral wirksames, immunmodulierendes Molekül mit einem neuartigen Wirkmechanismus, das auf tumorfördernde Signalwege im Knochenmarkmikromilieu abzielt. Es wird als potenziell neue Therapie für hämatologische Krebserkrankungen, einschließlich Myelofibrose, entwickelt. Präklinische Studien haben das therapeutische Potenzial von Tasquinimod in Modellen des Multiplen Myeloms und der Myelofibrose gezeigt. Zuvor wurde Tasquinimod bereits bei Patientinnen und Patienten mit soliden Tumoren untersucht, einschließlich einer Phase-III-Studie bei metastasiertem Prostatakrebs, und verfügt über ein gut charakterisiertes Verträglichkeitsprofil.
Myelofibrose ist eine seltene Blutkrebserkrankung, bei der gesundes Knochenmark durch Narbengewebe ersetzt wird, was zu einer gestörten Blutbildung führt. Betroffene leiden häufig unter Anämie, veränderten weißen Blutkörperchenzahlen, Milzvergrößerung und einem erhöhten Infektionsrisiko. Die derzeit verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt, und es gibt bisher keine zugelassenen Therapien, die die Knochenmarkfibrose bei Myelofibrose rückgängig machen können.
Weitere Informationen zur HOVON 172 TasQforce-Studie finden Sie unter clinicaltrials.gov (NCT06605586) und auf der HOVON-Website (www.hovon.nl).