Ihre Bewerbung am Institut für Medizinische Informatik

Das Institut für Medizinische Informatik arbeitet an der Schnittstelle zwischen Medizin, Informatik und digitaler Technik. Dies bedingt eine interdisziplinäre und interprofessionelle Arbeitsweise. Daher besteht unser Team aus unterschiedlichen Expertinnen und Experten aus dem Bereichen der Medizininformatik, Medizin und anderen Gesundheitswissenschaften, Informatik, der medizinischen Dokumentation und dem Datenmanagement.

Wissenswertes, wenn Sie sich bei uns bewerben als …

Leider haben wir derzeit keine offenen Stellen zu besetzen.

Stellen für studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte werden in der Regel über Initiativbewerbungen, Ansprache nach Lehrveranstaltungen oder über die üblichen schwarzen Bretter besetzt.

Wir vergeben Bachelor- und Masterarbeiten in den Studiengängen der Medizinischen Fakultät, insbesondere in den Masterstudiengängen Applied Health Informatics and Digital Medicine und Biomedical Engineering.

In den Studiengängen der Fakultät 1 (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften), Fakultät 4 (Maschinenwesen), Fakultät 6 (Elektrotechnik und Informationstechnik) und Fakultät 8 (Wirtschaftswesen) übernehmen wir bei einem zum Institutsprofil passenden Thema gerne die Co-Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, wenn die Erstbetreuung von einer Professur aus der Fakultät des Studiengangs übernommen wird.

Anfragen richten Sie bitte an medizininformatikukaachende

Wir verstehen eine Promotion als eine wissenschaftliche Ausbildung, die Sie bei einem erfolgreichen Abschluss befähigt, eigenständig Forschungsvorhaben zu planen und durchzuführen. Daher erwarten wir von Doktorandinnen und Doktoranden:

  • Eine Veröffentlichung der Ergebnisse in anerkannten, peer-reviewed Journals
    (Eine publikationsbasierte Dissertation ist im Institut die Regel)
  • Eine aktive Teilnahme an nationalen oder internationalen Konferenzen
  • Eine Mitwirkung bei der Beantragung und / oder Durchführung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten
  • Eine (aktive) Teilnahme an den Instituts-internen Fortbildungsveranstaltungen

Wir empfehlen vor dem Beginn einer Doktorarbeit das Modul “QP BI014 How to research? Eine Reise durch den Werkzeugkasten für die patientenorientierte Forschung” zu belegen. Das Modul findet jeweils als Blockkurs von einer Woche im Sommersemester statt und ist für Studierende im Anwendungsfach Medizin geöffnet.