Institut für Biochemie und Molekulare Immunologie
About us
The main interest in the Institute of Biochemistry and Molecular Immunology is to understand the context-dependent activation of mast cells in physiology and patho-physiology.
Mast cells are well-known to play critical roles in allergies and inflammation. One of the main receptors of mast cells is the high-affinity receptor for IgE(FcεRI). After its crosslinking by antigens/allergens, FcεRI activates a multitude of signaling mechanisms resulting in release of preformed mediators (e.g. histamine and proteases) as well as production and secretion of arachidonic acid metabolites and various cytokines. Respective signaling mechanisms and their intrinsic regulation as well as pharmacological modulation are investigated.
Mast cell development is critically dependent on the receptor tyrosine kinase KIT and its ligand SCF. Mutations in KIT can render this receptor constitutively active contributing to the myeloproliferative neoplastic disease of mastocytosis. Studies to understand KIT-mediated mast cell activation as well as to find novel pharmacological ways to suppress neoplastic mast cell proliferation are under way in our Institute.
Mast cells are particularly localized in organs with contact to the environment, like the skin, gut, and airways. There, they are involved in the recognition of and defense against bacteria. To recognize bacterial constituents they express different Toll-like receptors, such as the lipopolysaccharide (LPS, endotoxin) receptor TLR4. LPS-induced immediate signal transduction as well as immunologically relevant phenotypic changes in response to long-term LPS treatment are analyzed.
Mast cells store preformed mediators in so-called secretory lysosomes, which are released upon FcεRI activation. Moreover, various cytokines and chemokines are produced and secreted in response to FcεRI, KIT, and TLR4 stimulation. Novel preformed mast cell mediators - the proteases granzyme B and caspase-3 – have been identified and will be further studied. Moreover, so far unknown proinflammatory as well as regulatory mediators are sought after.
News
slide 1 to 4 of 12

Prof. Rüffer verstärkt Editorial Board des Journals Translational Pediatrics
Seit Ende 2023 gehört Univ.-Prof. Dr. med. André Rüffer zum Editorial Board des Journals Translational Pediatrics.
Das internationale, peer-reviewed Open-Access-Journal widmet sich der…

Enjoying the sweet aspects of life
Walking through cologne, visiting the Lindt Chocolate Museum and indulging in Mexican cuisine were the ingredients for a perfect excursion during a sunny winter day.

Medientipp: Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Windolf im Interview mit der Aachener Zeitung
Seit Anfang des Jahres ist Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Windolf neuer Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Uniklinik RWTH Aachen. Zuvor war er Direktor der Klinik für Orthopädie und…

Medientipp: WDR 5-Podcast mit Psychologin Ira-Katharina Petras zum Thema „Cybermobbing – digitale Gewalt gegen Jugendliche“
Sexualisierte, digitale Gewalt gegen Jugendliche hat seit der Corona-Pandemie enorm zugenommen. Die seelischen Auswirkungen digitaler sexualisierter Gewalt auf die Betroffenen sind erheblich.…

vocatium Aachen 2025: Uniklinik RWTH Aachen ist dabei
Am 8. und 9. Mai 2025 findet im Eurogress die vocatium Aachen statt – die Fachmesse für Ausbildung und Studium. Von 08:30 bis 14:45 Uhr haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich über…

"TasqForce” rekrutiert ersten Patienten
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir einen Beitrag auf dem langen Weg geleistet haben, Forschungsergebnisse in greifbare Vorteile für Patientinnen und Patienten zu überführen. Nach unserer…

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology
Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, konnte in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen den Fachartikel „Enabling…

Studentin für hervorragende Leistungen in der Endodontie ausgezeichnet
Die Studentin Janne Becker aus dem Integrierten Studierendenkurs IV der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde hat die Auszeichnung „Goldene Hedström-Feile“ erhalten.…

Krankenhaus-IT-Journal: Künstliche Intelligenz in der Medizin: Chancen und Herausforderungen im Fokus
In der aktuellen Ausgabe des Krankenhaus IT-Journals geben Prof. Dr.-Ing. Myriam Lipprandt und Prof. Dr. Rainer Röhrig vom Institut für Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH Aachen in einem…

Zweite erfolgreiche Kunstherz-Behandlung in der Klinik für Kinderherzchirurgie und Chirurgie angeborener Herzfehler der Uniklinik RWTH Aachen
Aachen, 25.04.2025 – Zum zweiten Mal hat das Team der Klinik für Kinderherzchirurgie und Chirurgie angeborener Herzfehler der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr.…

Neues Buch: Künstliche Intelligenz in der Medizin – Fortschritt, Ethik und Praxis im Wandel
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt – und besonders die Medizin steht dabei im Fokus. Diagnosen mit Hilfe lernender Algorithmen, personalisierte Therapien oder der Einsatz von Robotik im…

Werkstudierendentätigkeit bei ukafacilities: Praxisnahe Einblicke in den Bau- und Projektbereich der Uniklinik RWTH Aachen
Die ukafacilities GmbH, eine hundertprozentige Tochterfirma der Uniklinik RWTH Aachen, bietet Studierenden die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrung in einem vielseitigen Arbeitsumfeld zu sammeln.…