Institut für Biochemie und Molekulare Immunologie
About us
The main interest in the Institute of Biochemistry and Molecular Immunology is to understand the context-dependent activation of mast cells in physiology and patho-physiology.
Mast cells are well-known to play critical roles in allergies and inflammation. One of the main receptors of mast cells is the high-affinity receptor for IgE(FcεRI). After its crosslinking by antigens/allergens, FcεRI activates a multitude of signaling mechanisms resulting in release of preformed mediators (e.g. histamine and proteases) as well as production and secretion of arachidonic acid metabolites and various cytokines. Respective signaling mechanisms and their intrinsic regulation as well as pharmacological modulation are investigated.
Mast cell development is critically dependent on the receptor tyrosine kinase KIT and its ligand SCF. Mutations in KIT can render this receptor constitutively active contributing to the myeloproliferative neoplastic disease of mastocytosis. Studies to understand KIT-mediated mast cell activation as well as to find novel pharmacological ways to suppress neoplastic mast cell proliferation are under way in our Institute.
Mast cells are particularly localized in organs with contact to the environment, like the skin, gut, and airways. There, they are involved in the recognition of and defense against bacteria. To recognize bacterial constituents they express different Toll-like receptors, such as the lipopolysaccharide (LPS, endotoxin) receptor TLR4. LPS-induced immediate signal transduction as well as immunologically relevant phenotypic changes in response to long-term LPS treatment are analyzed.
Mast cells store preformed mediators in so-called secretory lysosomes, which are released upon FcεRI activation. Moreover, various cytokines and chemokines are produced and secreted in response to FcεRI, KIT, and TLR4 stimulation. Novel preformed mast cell mediators - the proteases granzyme B and caspase-3 – have been identified and will be further studied. Moreover, so far unknown proinflammatory as well as regulatory mediators are sought after.
News

Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk zum International Regional Advisor für Europa des Royal College of Pathologists berufen
Das Royal College of Pathologists (kurz: RCPath) hat Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk, Direktor des Instituts für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen, zum neuen International Regional Advisor für…

Medientipp: WDR Aachen berichtet über telemedizinische Notfallstationen in Toilettenhäuschen
Die Uniklinik RWTH Aachen geht neue Wege in der Katastrophenmedizin: Das AcuteCare InnovationHub entwickelt derzeit eine innovative Lösung zur medizinischen Grundversorgung in Krisengebieten auf Basis…

Einladung zum Tag der Pflege: Job-Infotag an der Uniklinik RWTH Aachen
Anlässlich des Tages der Pflege findet an der Uniklinik RWTH Aachen ein Job-Infotag statt. Wir geben interessierten Bewerberinnen und Bewerbern die Gelegenheit, unsere Fachbereiche kennenzulernen und…

Royaler Besuch!
Die zauberhaften Prinzessinnen Elsa, Aurora und Belle haben die kleinen Kämpferinnen und Kämpfer unserer Kinderklinik besucht und ihre Augen strahlen lassen. DANKE für den Besuch!

Hilfswissenschaftler/in (w/m/d) gesucht!
Ab sofort zu besetzen.Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt durchschnittlich 6h/Woche (beinhaltet auch das Wochenende), kann aber nach Absprache angepasst werden. Die Vergütung richtet sich nach…

Medientipp: Notfallkongress über veränderte Sicherheitslage in Europa und ihre Auswirkungen auf die medizinische Versorgung in Aachen
Der ECTES-Kongress thematisiert die veränderte Sicherheitslage in Europa und deren Auswirkungen auf die medizinische Versorgung, wobei internationale Zusammenarbeit und moderne Traumamanagementsysteme…

Paper of the Month für Michaela Lellig
In ihrer Forschungsarbeit befasst sich Michaela Lellig gemeinsam mit ihrem Team mit einem innovativen Ansatz zur Behandlung von Bluthochdruck – einem der weltweit bedeutendsten Gesundheitsprobleme.…

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund
Dr. Eva Maas, Postdoktorandin in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen, wird durch den Klaus Tschira Boost Fund…

Uniklinik RWTH Aachen ist anerkanntes Schwerbrandverletztenzentrum
Die Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier ist ein von der Bezirksregierung Köln…

Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologie-plattformen des GIGA der Université de Liège
Am 2. April fand in der Uniklinik RWTH Aachen ein erstes Treffen zwischen den Leiterinnen und Leitern der Technologieplattformen des GIGA der Universität Lüttich und den Core Facility-Leiterinnen und…

02.04.2025 – Dr. Samuel Kühs wechselt von der Universität Lübeck an das Institut für Physiologie.
Am 01.04. hat Dr. Samuel Kühs das Institut für Physiologie als Wissenschaftler verstärkt. Nach seinem Masterstudium der Neurowissenschaften an der Universität Oldenburg ging er an die Universität…

Medientipp: Wie stark strahlen E-Autos? - Neue Studie unter Beteiligung der Uniklinik RWTH Aachen erschienen
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und das Bundesumweltministerium haben die Magnetfelder in elf Elektroautos (BEV), zwei Plug-in-Hybriden (PHEV) und einem Verbrenner an den Sitzplätzen messen…