Nachrichtenarchiv

Dunkelhaarige junge Frau mit Auszeichnung in den Händen
Sofia de la Puente Secades mit dem Aletta-Jacobs-Preis ausgezeichnet

Die Gesellschaft für Mikrozirkulation und Vaskuläre Biologie (GfMVB) hat Sofia de la Puente Secades, Postdoc in der Arbeitsgruppe von Joachim Jankowski am Institut für Molekulare…

Illustration einer Zelle mit Zahnrädern darin. Links neben der Zelle steht der Text Illuminating Gene Functions in the Human Gut Microbiome SPP 2474 Priority programme of the DFG.
Erfolg für die Mikrobiomforschung: Drittmittel für Prof. Clavel und Prof. Selkrig im SPP 2474 eingeworben

Sehr gute Neuigkeiten! Prof. Tom Clavel und Prof. Joel Selkrig haben erfolgreich Forschungsdrittmittel im Rahmen des SPP 2474 Priority Program „Illuminating Gene Functions in the Human Gut Microbiome“…

Bild eines abgedunkelten Saals mit roten Vorhängen und einer Beamerleinwand im Hintergrund. Ein Mann spricht in ein Mikrofon zu einem Publikum.
Pint of Science in Aachen

Wir hatten eine großartige Zeit beim Pint of Science in Aachen - gutes Bier und noch bessere Gesellschaft! Joel Selkrig eröffnete am 19.Mai 2025 die Veranstaltung mit einem Vortrag über unseren Körper…

Faszination Sehen: Uniklinik-Experte nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Reise ins Auge und darüber hinaus

Das Auge, und damit verbunden das Sehen, beeinflusst als wichtiges Sinnesorgan all unsere Lebensbereiche. Um dessen Bandbreite geht es im neuen Sachbuch „Sehen und darüber hinaus“ von Univ.-Prof. Dr.…

Grüner Hintergrund mit der Aufschrift ‚10 Jahre‘. Darunter ein Schild der Uniklinik RWTH Aachen für die Station SZT 1 der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation. Das Schild enthält Informationen zu Besuchszeiten und Verhaltensregeln für Besucher. In der rechten unteren Ecke ist eine Person zu sehen.“
Vortrag von Prof. Dr. med. Edgar Jost zum 10-jährigen Jubiläum des Bereichs Allogene Stammzelltransplantation und Zelltherapie der Medizinischen Klinik IV

Mit einer feierlichen Veranstaltung im Seminarraum der Uniklinik beging die Medizinische Klinik IV am 10. Mai 2025 das 10-jährige Bestehen der Station SZT1, die sich auf die allogene…

Einladung zum Fachtag: Gut versorgt? Inklusive Gesundheitslösungen finden

Die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung bringt viele Herausforderungen mit sich:

Wie können barrierefreie Zugänge und Informationen geschaffen und ausgebaut werden?Wie gelingt…

Drei ältere Männer in Anzügen lächeln in die Kamera. Der Mann in der Mitte hält eine Urkunde.
Jonathan Barratt ist „Honorary Fellow“ der RWTH Aachen: Hohe Auszeichnung für Nephrologen der University of Leicester

Die RWTH Aachen ehrte Professor Jonathan Barratt von der University of Leicester mit einer akademischen Auszeichnung. RWTH-Rektor Ulrich Rüdiger ernannte Barratt im Rahmen einer Feierstunde in der…

Blutspenden für Aachen und die Region: Jeder Tropfen hilft

Am Weltblutspendetag, den 14. Juni 2025, ruft die Uniklinik RWTH Aachen mit dem in der Innenstadt angesiedelten Blutspendedienst alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Blut zu spenden und damit einen…

Verbotsschild mit durchgestrichener Kamera
Hinweis auf das Verbot von Bild-, Ton- und Filmaufnahmen in der Uniklinik

Die Uniklinik RWTH Aachen verweist explizit auf ihre allgemein geltenden Regelungen zum Umgang mit Bild-, Ton- und Filmaufnahmen in der Uniklinik. Ohne gesonderte Genehmigung ist das Fotografieren und…

Ein unscharfer Hintergrund, der anscheinend ein Studio-Setup mit Lichtern und Ausrüstung zeigt. Der Text im Bild lautet: Medizin im Dialog digital.
Medizin im Dialog digital ist zurück: Jetzt die neueste Folge zum Thema „Lungenkrebs“ ansehen

Nach Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft trifft Lungenkrebs jedes Jahr über 50.000 Menschen in Deutschland und ist somit die dritthäufigste Krebsart. Oft bleibt die Erkrankung lange unentdeckt, da…

Univ.-Prof. Dr. med. Ajay Moza ist neuer Direktor der Klinik für Herzchirurgie

Seit dem 1. Juni 2025 ist Univ.-Prof. Dr. med. Ajay Moza neuer Direktor und Lehrstuhlinhaber der Klinik für Herzchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen. Bereits seit einem Jahr war er kommissarischer…

Das Bild zeigt die Silhouette eines menschlichen Kopfes vor einem blauen Hintergrund. Innerhalb des Kopfes sind kontrastierende Elemente dargestellt: Auf der linken Seite befindet sich eine schwarze Wolke mit Regentropfen und einem gelben Blitz, die stürmisches Wetter oder negative Emotionen symbolisieren. Auf der rechten Seite sind bunte Blumen und grüne Blätter zu sehen.
Bipolare Störung: Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Frodl klärt auf