Nachrichtenarchiv

ERC Proof of Concept Grant für Prof. Rebekka Schneider-Kramann

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Rebekka Schneider-Kramann, Leiterin des Instituts für Zellbiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem „Proof of…

Telemedizin in Pflegeeinrichtungen: Forschungsprojekt AIDA gewinnt während Pandemie an Bedeutung

Im Januar 2020 ist das Forschungsprojekt AIDA (Arbeitsentwicklung in der Altenpflege durch Einführung eines telemedizinischen Notdienst-Konzeptes) unter Leitung der Sektion Medizintechnik der Klinik…

Neues DAAD-Projekt „v-SEMERA“ bietet digitales Kollaborationsformat für Medizinstudierende

Die aktuelle Corona-Pandemie stellt Hochschulen vor die Herausforderung, in kürzester Zeit digitales Lernen, Lehren und Arbeiten zu ermöglichen und weiterzuentwickeln. Um diesen Digitalisierungsschub…

Spielzeughaus mit Stethoskop
Hilfe zu Hause für magersüchtige Kinder und Jugendliche: Neues Innovationsfondsprojekt mit rund 2 Millionen Euro gefördert

Magersucht ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Jugendalters und gilt als eine schwere und ernsthafte psychosomatische Erkrankung, der keine einfache Ursache zugeschrieben werden kann.…

Porträtfoto eines Mannes mit weißem Haar, der einen weißen Kittel trägt und freundlich in die Kamera schaut.
Prof. Gernot Marx ist neuer Präsident der Intensivmediziner

Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen, ist seit dem 1. Januar 2021 neuer Präsident der Deutschen…

Roboter TEMI an Weihnachten im Einsatz

Das Robotersystem TEMI ist an Weihnachten wieder im Einsatz, um den Patientinnen und Patienten in der Klinik für Altersmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen – Franziskus einen Kontakt zur Familie zu…

Nächster Schritt zur Mobilitätswende: Uniklinik stellt 400 neue Fahrradbügel auf

Der Weg zur Arbeit soll klimaschonend sein, aber auch einfach und ökonomisch – da sind sich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniklinik RWTH Aachen einig. Wer eine umweltfreundliche und…

Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu COVID-19 wird verstetigt

Das Anfang April gegründete „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM), an dem auch die Uniklinik RWTH Aachen beteiligt ist, hat in sehr kurzer Zeit eigene Strukturen aufgebaut und 13 Verbundprojekte zur…

ERC Consolidator Grant für Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor

Die ERC Consolidator Grants gehören zu den höchstdotierten und prestigeträchtigsten Forschungsförderungen Europas. Vergeben vom European Research Council (ERC) unterstützen sie junge…

Uniklinik RWTH Aachen implementiert als erste Klinik SphingoTec’s innovative Biomarker in der klinischen Routine mit dem Ziel die intensivmedizinische Diagnostik zu präzisieren

Die Uniklinik RWTH Aachen und die SphingoTec GmbH ("SphingoTec") gaben heute bekannt, dass sie ihre Zusammenarbeit mit der Implementierung der neuen Biomarker in der klinischen Routine weiter…

Vorhofflimmern mit bis zu minus 70° Celsius behandeln

Die Sektion Rhythmologie der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen setzt seit Anfang Dezember den innovativen…

Innovationsprojekt Telemedizin@NRW – nach erfolgreichem Start nun bereits online erreichbar

Das vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte EFRE-Innovationsprojekt Telemedizin@NRW bietet für Leistungserbringer (Arzt/Ärztin & Therapeut/in) die…