Fachweiterbildung für die Notfallpflege (DKG)
Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Fachweiterbildung Notfallpflege (DKG).
Unsere von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannte Fachweiterbildungsstätte ist Teil der Fort- und Weiterbildungsakademie und bietet eine umfassende, praxisorientierte Fachweiterbildung für Pflegefachpersonen im Bereich der Notfallpflege an.
Die zweijährige, berufsbegleitende Maßnahme basiert auf den DKG-Empfehlungen zur pflegerischen Weiterbildung vom 15.03.2022 (aktualisiert am 04.07.2023) und bereitet Sie optimal auf die anspruchsvollen Aufgaben in der Notfallversorgung vor.
Auf den folgenden Seiten finden Sie detaillierte Informationen zu unserer Fachweiterbildung sowie einen Flyer mit allen relevanten Informationen. Den Blockwochenplan können Sie hier ebenfalls einsehen.
Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie nicht, uns persönlich anzusprechen – wir sind gerne für Sie da!
Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Fachweiterbildung begrüßen zu dürfen!
Die Notfallpflege ist ein hochspezialisierter Bereich, der sich auf die Akut- und Notfallversorgung von Patientinnen und Patienten in kritischen Situationen konzentriert. Sie wird in Notaufnahmen, Rettungsstellen und ähnlichen Einrichtungen trainiert und bildet eine entscheidende Schnittstelle zwischen der präklinischen und klinischen Versorgung.
Notfallpflegende übernehmen zentrale Aufgaben wie die Einschätzung der Behandlungsdringlichkeit, die Durchführung und Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sowie die Stabilisierung und Betreuung von Menschen in akuten Gesundheitskrisen. Dabei arbeiten sie interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammen, um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen.
Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, bereitet die Fachweiterbildung für die Notfallpflege Pflegefachkräfte umfassend und gezielt auf die Anforderungen vor. Sie vermittelt Kompetenzen in vier zentralen Bereichen:
Fachkompetenz
Die Fachkompetenz umfasst das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um lebensbedrohliche Zustände zu erkennen und professionell zu handeln. Dazu zählen:
- Erhebung und Beurteilung des Gesundheitszustands.
- Durchführung diagnostischer Maßnahmen und Einleitung erster Therapien.
- Vorbereitung und Assistenz bei notfallmedizinischen Eingriffen.
- Umgang mit medizinisch-technischen Geräten und Pharmakologie.
Durch praxisnahe Schulungen werden Teilnehmende auf die komplexen Anforderungen der Notfallmedizin vorbereitet.
Persönliche Kompetenz
Pflegefachkräfte in der Notfallpflege müssen auch unter extremen Bedingungen handlungsfähig bleiben. Die Fachweiterbildung stärkt persönliche Fähigkeiten wie:
- Resilienz und Stressbewältigung.
- Selbst- und Zeitmanagement.
- Deeskalationstechniken.
Ziel ist es, die eigene physische und psychische Gesundheit zu schützen und in belastenden Situationen souverän zu handeln.
Methodische Kompetenz
In der dynamischen Umgebung der Notfallpflege ist strukturiertes Vorgehen wesentlich. Die methodische Kompetenz umfasst:
- Kritisches Denken und Problemlösung.
- Prioritätensetzung in Notfallsituationen.
- Anwendung standardisierter Verfahren zur Sicherung der Patientensicherheit.
Teilnehmende lernen, Entscheidungen schnell und fundiert treffen und Notfallsituationen effizient bewältigen.
Soziale Kompetenz
Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke sind in der Notfallpflege unverzichtbar. Die Fachweiterbildung fördert:
- Empathischer Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen.
- Klare Kommunikation im Team und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Unterstützung und Integration von Angehörigen in den Versorgungsprozess.
Auch die professionelle Begleitung sterbender Patienten gehört zu den verantwortungsvollen Aufgaben der Notfallpflege.
Notfallpflege – Ein Beruf mit Verantwortung
Die Kombination aus Fach-, Personal-, Methoden- und Sozialkompetenz befähigt Notfallpflegende dazu, in einer anspruchsvollen Umgebung qualifizierte, sichere und empathische Pflege zu leisten. Sie tragen entscheidend zur Patientenversorgung, zum Erfolg des interdisziplinären Teams und zur Stabilisierung akuter Gesundheitszustände bei.
Starten Sie Ihre Fachweiterbildung in der Notfallpflege und werden Sie Teil eines dynamischen und systemrelevanten Berufs!
Träger der Weiterbildung ist die Uniklinik RWTH Aachen. Das bedeutet, dass die Fort- und Weiterbildungsakademie mit nahezu allen Fachkliniken der Uniklinik zusammenarbeitet. Als Krankenhaus der Supramaximalversorgung erhalten Sie im Rahmen Ihrer Weiterbildung auch einen Einblick in die Pflege und Behandlung seltener Erkrankungen.
Wir starten alle zwei Jahre einen neuen Weiterbildungskurs mit maximal 25 Teilnehmenden, für die Notfallpflege DKG.
Unser Team
Bereichsleitung Personalentwicklung
Leitung Fort- und Weiterbildungsakademie
Sarah Gottwald M.A., Lehrerin für Pflege und Gesundheit
Tel.: 0241 80-80734
sgottwaldukaachende
Stellvertretende Bereichsleitung Personalentwicklung
Stellvertretende Leitung Fort- und Weiterbildungsakademie
Simon Zillkens M.A., Pflegepädagoge
Tel.: 0241 80-88295
szillkensukaachende
Leitung der Fachweiterbildungsstätte (DKG)
Kursleitung
Markus Hoffmann M.A., Pflegepädagoge
Tel.: 0241 80-37757
mahoffmannukaachende
Assistenz der Kursleitung
Claudia Gobbele
Tel.: 0241 80-87931
cgobbele@ukaachen.de
Lehrende und Dozierende
Alexandra Bernd B.Sc., Pflegepädagogin
Tel.: 0241 80-80425
abernd@ukaachen.de
Rita Brauer
Tel.: 89363
rbrauerukaachende
Gianpaolo Follmann M.A., Pflegepädagoge
Tel.: 0241 80-80594
gfollmannukaachende
Annika Franken M.Sc., Psychologie
Tel.: 0241 80-89561
annfrankenukaachende
Frauke Hombrecher M.A., Kooperationsmanagement
Tel.: 0241 80-80592
fhombrecherukaachende
Gertrud Küpper, Lehrerin für Gesundheitsberufe
Tel.: 0241 80-35075
gkuepperukaachende
Katrin Mohr M.Sc., Arbeits- und Betriebspsychologin
Tel.: 0241 80-80115
kmohrukaachende
Manuela Osman
Tel.: 0241 80-85644
maosmanukaachende
Philipp Schmiedescamp M.A., Pflegepädagoge
Tel.: 0241 80-89319
pschmiedeskamp@ukaachen.de
Matthias Vleugels B.Sc., Pflegepädagoge
Tel.: 0241 80-80382
mvleugelsukaachende
Sekretariat der Personalentwicklung
Elisabeth Steffens
Tel.: 0241 80-88155
personalentwicklungukaachende
Zugangsvoraussetzungen
- Krankenschwestern oder Krankenpflegern
- Kinderkrankenschwestern oder Kinderkrankenpflegern
- Gesundheits- und Krankenpflegerinnen oder -pflegern
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen oder -pflegern
- Altenpflegerinnen oder Altenpflegern
- Pflegefachfrauen oder Pflegefachmännern
- Berufserfahrung, davon mindestens sechs Monate im Bereich der Notfallpflege
- Beschäftigungsumfang von mindestens 80 Prozent
- Grundlagenkenntnisse in PC- und Officeanwendungen
- Ein Laptop mit integrierter Kamera und Lautsprechern sollte vorhanden sein
Inhalte
Die erfolgreich abgeschlossene Fachweiterbildung im Fachgebiet der Notfallpflege befähigt Teilnehmende, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Die Fachweiterbildung wird in modularer Form mit mindestens 720 theoretischen Unterrichtseinheiten (à 45 min) im Blockwochensystem und mit mindestens 1800 praktischen Stunden (à 60 min) in vorgebeben Fachbereichen angeboten und endet mit einem praktischen und mündlichen Prüfungsteil.
Weiterbildungsdauer
- Die Fachweiterbildung erfolgt berufsbegleitend. Sie dauert mindestens zwei bis höchstens fünf Jahre.
- Die Fachweiterbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil nebst entsprechenden Modulprüfungen, praktischen Leistungsnachweisen sowie einer praktischen und mündlichen Abschlussprüfung.
- Der theoretische Teil der Fachweiterbildung findet in modularer Form an von der DKG anerkannten Fachweiterbildungsstätten statt und besteht aus einem Basismodul sowie fünf Fachmodulen. Die Module wiederum gliedern sich in Moduleinheiten.
- Der praktische Teil der Fachweiterbildung findet in festgelegten Einsatzbereichen in dem eigenen Krankenhaus/der eigenen Einrichtung und/oder in DKG anerkannten Kooperationseinrichtungen statt.
Bewerbung
Sie interessieren sich für eine fachspezifische Fachweiterbildung?
Dann bewerben Sie sich gerne mit:
- Bewerbungsschreiben,
- tabellarischem Lebenslauf
- beglaubigten Kopien (keine Originale) Ihrer beruflichen Qualifikation.
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes (2019 außer Kraft getreten) oder die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 des Altenpflegegesetzes (2019 außer Kraft getreten) oder die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 oder nach § 58 Abs. 1 oder Abs. 2 des Pflegeberufegesetzes
- Ausbildungszeugnis
- Nachweis über eine mindestens sechsmonatige Berufserfahrung in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) im Fachgebiet der Notfallpflege durch den Arbeitgeber
- Grundlage für die Teilnahme an der Fachweiterbildung in unsrem Haus ist ein Kooperationsvertrag mit Ihrer Einrichtung. Wenden Sie sich bei Interesse gerne telefonisch oder per Email an uns. Wir beantworten Ihre Fragen gerne.
- Die Kosten für die theoretische Fachweiterbildung belaufen sich aktuell auf 6000 € für 24 Monate.
Beschäftigte der Uniklinik RWTH Aachen bewerben sich bitte ausschließlich über die interne Stellenausschreibung im Intranet.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung mit den in den Zugangsvoraussetzungen genannten Bewerbungsunterlagen in digitaler Form an die E-Mail: notfallpflegeukaachende
Hinweis zum Fachweiterbildungsbeginn
Regulär starten wir alle zwei Jahre mit einem Fachweiterbildungskurs.
Aktueller Kurs:
NFP_K24-26
Beginn: 01.10.2024
Ende: 30.09.2026
Postanschrift
Uniklinik RWTH Aachen
GB-Personal, Personalentwicklung
Fort- und Fachweiterbildungsakademie
z. Hd. Herrn Markus Hoffmann
Kullenhofstraße 50
52074 Aachen
Räumlichkeiten der Fort- und Weiterbildungsakademie
Kullenhofstraße 50
52074 Aachen
Seminarräume 1,2 und 3
Ausbildungsakademie für Pflegeberufe
Händelstrasse 10
52074 Aachen
Seminarräume 9 und 10
Leitung der Fachweiterbildungsstätte
Markus Hoffmann M.A.
Tel.: 0241 80-37757
mahoffmannukaachende