Nachrichtenarchiv

Paper in „Science Advances“ erschienen: Mithilfe Künstlicher Intelligenz die Grenze der gemeinsamen Nutzung medizinischer Bilder durchbrechen

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Medizin grundlegend zu verändern. Gerade in der Radiologie sollen künstliche Methoden all ihre Stärken ausspielen. Das mag verheißungsvoll klingen:…

Eine Person liegt und fährt in ein medizinisches Bildgebungsgerät, wahrscheinlich ein MRT- oder CT-Scanner. Die Ansicht ist von innerhalb des Geräts, nach außen gerichtet, auf den Kopf und die Schultern der Person.
Computertomografieeinsatz zum Nachweis von COVID-19 – erste Studienergebnisse veröffentlicht

Die COVID-19-Arbeitsgruppe der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Klinikdirektorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, hat…

Moderner medizinischer Bildgebungsraum mit einem CT-Scanner (Computertomographie). Der Raum ist gut beleuchtet mit weißen Wänden und Decke, und auf der linken Seite befindet sich ein großes Fenster. Der CT-Scanner ist in der Mitte des Raumes positioniert, mit ausgefahrenem Patiententisch. Verschiedene medizinische Geräte, einschließlich Monitore und Steuerpulte, sind um den Scanner herum angeordnet. Die Decke hat dekorative Paneele mit Bildern von Bäumen und Himmel, um eine beruhigende Atmosphäre für die Patienten zu schaffen.
Radiologie am Franziskus in Betrieb genommen

Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl hat ihre Zweigstelle am Franziskus in Betrieb genommen.…