Nachrichtenarchiv

Erforschung neuer Therapien in Nierenfibrose und chronischer Niereninsuffizienz

Dr. Rafael Kramann ist Bernd Tersteegen-Preisträger 2015

Weltdiabetestag

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin nimmt am Aktionstag teil

Schematische 3D-Darstellung von Mensch, bei dem die Leber rot dargestellt ist
Neue Chancen für die Leber

Aktionen in der Uniklinik RWTH Aachen zum 16. Deutschen Lebertag am 20. November

Hohe IT-Sicherheitsstandards in Zeiten von Medizin 2.0

Aachen ist bundesweit die erste Uniklinik mit einer Zertifizierung nach dem neuen IT-Sicherheitsgesetz

Unipolare Depression

Leitlinie umfassend überarbeitet und erweitert

Nahaufnahme wie eine Person mit Arztkittel und umhängendem Stethoskop auf einem Laptop tippt.
Maßgebende Forschungsarbeit

Lehrstühle für Medizintechnik und medizinische Informationstechnik der RWTH Aachen und Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik RWTH Aachen präsentieren Ergebnisse

Professor Frank Schneider erhält Preis „Gegen Vergessen – Für Demokratie“

Der Preis „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ der gleichnamigen Vereinigung geht in diesem Jahr an Univ.-Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und…

Neues Internationales Graduiertenkolleg zu den Ursachen von „Aggression“

Doktorandenprogramm wird zusammen mit der University of Pennsylvania durchgeführt

Eine Person wäscht sich die Hände unter einem Wasserhahn, wobei die linke Hand das rechte Handgelenk hält. Wasser fließt über die rechte Hand, und im Hintergrund sind ein Teil des Waschbeckens sowie grüner Bodenbelag zu sehen.
Hygienezertifikat in Gold der „AKTION Saubere Hände“

Die „AKTION Saubere Hände“ verleiht der Uniklinik RWTH Aachen mit dem Goldenen Siegel zum zweiten Mal die bestmögliche Auszeichnung für die erfolgreiche Optimierung der Händehygiene

„Frühchentag“ in der Uniklinik RWTH Aachen

Treffen der Allerkleinsten und ihrer Wegbegleiter

Neuer Außenstandort der Blutspende

Blutspenden ist ab jetzt auch im Marienhospital Aachen möglich

Spezialsprechstunde für Flüchtlinge in Notunterkünften

Organisator ist die Klinik für Augenheilkunde