Menu
Uniklinik RWTH Aachen
  • InstituteOpen submenu
  • For patientsOpen submenu
  • LaborOpen submenu
  • Exposition labOpen submenu
  • femuOpen submenu
  • ResearchOpen submenu
  • LehreOpen submenu
  • Arrival and contact
Close submenuInstitute
  • About us
  • TeamOpen submenu
  • Teaching and research areasOpen submenu
  • Vacancies
Close submenuTeam
  • Head and administration
  • Scientific staff
  • Non-scientific staff
Close submenuTeaching and research areas
  • T&RA Occupational Health PsychologyOpen submenu
  • T&RA Healthy Living SpacesOpen submenu
Close submenuT&RA Occupational Health Psychology
  • Publikationen
Close submenuT&RA Healthy Living Spaces
  • Projekt M1 Healthy Homes Design Competition
Close submenuFor patients
  • Untersuchungsspektrum
  • Ambulanzteam
Close submenuLabor
  • Human Biomonitoring / Metabolite
  • Arbeitsplatz- und Umweltmonitoring
Close submenuExposition lab
  • Aachen Workplace Simulation Lab
Close submenufemu
  • Background
  • EMF-Portal
  • Exposure Assessment
  • Implants
  • Human perception threshold projects
Close submenuResearch
  • AG Arbeitsplatz- und Umweltmonitoring
  • AG Asbestbedingte Erkrankungen
  • LuF Betriebliche Gesundheitspsychologie
  • AG femu
  • AG Gesundheitsökonomie
  • LuF Healthy Living Spaces
  • AG Humanbiomonitoring
  • AG Inhalationstoxikologie
  • AG Molekulare Arbeitsmedizin
  • AG Molekulare Immunologie
  • AG Smart Devices
  • AG Arbeitsgruppe Versorgungsforschung und Public Health
Close submenuLehre
  • Berufsfelderkundung Präventive Medizin 1. Semester
  • Modellstudiengang 3. Semester
  • Modellstudiengang 7. Semester
  • Modellstudiengang 10. Semester
  • Qualifikationsprofil: Luft- und Raumfahrtmedizin
  • Qualifikationsprofil: Sport-, Flug- und Reisemedizin
  • Arbeitsmedizin für Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
  • Belastungen und Beanspruchung
  • Famulatur
Skip navigation
slide 2 of 3
Ein sauberer und organisierter Laborraum mit einem Mikroskop mit zwei Okularen im Vordergrund. Im Hintergrund stehen Regale mit Flaschen, Behältern sowie Laborgeräten wie Bechern, Kolben und Pipetten. Die Umgebung wirkt professionell und für wissenschaftliche Arbeiten geeignet.
Previous
Next
slide 7 to 10 of 4
1.400

Betten

50.000

stationäre Fälle/Jahr

37

Fachkliniken

9.000

Mitarbeitende

1.400

Betten

50.000

stationäre Fälle/Jahr

37

Fachkliniken

9.000

Mitarbeitende

1.400

Betten

50.000

stationäre Fälle/Jahr

37

Fachkliniken

9.000

Mitarbeitende

1.400

Betten

50.000

stationäre Fälle/Jahr

37

Fachkliniken

9.000

Mitarbeitende

Previous
Next
Uniklinik RWTH Aachen
  • Institute
    • Institute
    • About us
    • Team
      • Team
      • Head and administration
      • Scientific staff
      • Non-scientific staff
    • Teaching and research areas
      • Teaching and research areas
      • T&RA Occupational Health Psychology
        • T&RA Occupational Health Psychology
        • Publikationen
      • T&RA Healthy Living Spaces
        • T&RA Healthy Living Spaces
        • Projekt M1 Healthy Homes Design Competition
    • Vacancies
  • For patients
    • For patients
    • Untersuchungsspektrum
    • Ambulanzteam
  • Labor
    • Labor
    • Human Biomonitoring / Metabolite
    • Arbeitsplatz- und Umweltmonitoring
  • Exposition lab
    • Exposition lab
    • Aachen Workplace Simulation Lab
  • femu
    • femu
    • Background
    • EMF-Portal
    • Exposure Assessment
    • Implants
    • Human perception threshold projects
  • Research
    • Research
    • AG Arbeitsplatz- und Umweltmonitoring
    • AG Asbestbedingte Erkrankungen
    • LuF Betriebliche Gesundheitspsychologie
    • AG femu
    • AG Gesundheitsökonomie
    • LuF Healthy Living Spaces
    • AG Humanbiomonitoring
    • AG Inhalationstoxikologie
    • AG Molekulare Arbeitsmedizin
    • AG Molekulare Immunologie
    • AG Smart Devices
    • AG Arbeitsgruppe Versorgungsforschung und Public Health
  • Lehre
    • Lehre
    • Berufsfelderkundung Präventive Medizin 1. Semester
    • Modellstudiengang 3. Semester
    • Modellstudiengang 7. Semester
    • Modellstudiengang 10. Semester
    • Qualifikationsprofil: Luft- und Raumfahrtmedizin
    • Qualifikationsprofil: Sport-, Flug- und Reisemedizin
    • Arbeitsmedizin für Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
    • Belastungen und Beanspruchung
    • Famulatur
  • Arrival and contact
        Institute for Occupational, Social and Environmental Medicine  
        1. Institute for Occupational, Social and Environmental Medicine
        2. Lehre

        Lehre

        Das Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Aachen bietet folgende Lehrveranstaltungen an:

        • Berufsfelderkundung Präventive Medizin 1. Semester
        • Modellstudiengang 3. Semester
        • Modellstudiengang 7. Semester
        • Modellstudiengang 10. Semester
        • Qualifikationsprofil: Luft- und Raumfahrtmedizin
        • Qualifikationsprofil: Sport-, Flug- und Reisemedizin
        • Arbeitsmedizin für Zahnmediziner
        • Belastungen und Beanspruchung
        • Famulatur

         

         

        YouTube
        Facebook
        Twitter
        LinkedIn
        Xing
        Instagram
        Ihre Spende
        Stiftung Universitätsmedizin Aachen

        Das Spendenkonto
        der Stiftung Universitätsmedizin Aachen:
         
        Sparkasse Aachen
        IBAN: DE88 3905 0000 1072 4490 42
        BIC: AACSDE33XXX

        Online-Spende

        Weitere Informationen zur Stiftung

        Kontakt

        Universitätsklinikum Aachen, AöR
        Pauwelsstraße 30
        52074 Aachen

        Tel.: 0241 80-0 oder 80-84444
        infoukaachende
        www.ukaachen.de

        Unternehmen
        • About us
        • Contact & Directions
        • Pressemitteilungen
        • Media
        • Career
        • Imprint
        • Privacy Policy
        • Barrierefreiheit
        • Leichte Sprache
        Blutspender gesucht
        www.apropos-gesund.de
        www.ac-forscht.de
        Close menu