Für Patienten und Angehörige

Liebe Patientin, lieber Patient,

auf unserer Website möchten wir Sie über das Angebot der klinisch-pharmakologischen Hochschulambulanz informieren. Wir bieten Ihnen eine persönliche Beratung in unserer Sprechstunde für komplexe Arzneimitteltherapien an -sowohl vor Ort als auch per Videosprechstunde 

Eine komplexe Arzneimitteltherapie liegt zum Beispiel dann vor, wenn Sie gleichzeitig und dauerhaft mehrerer Medikamente einnehmen (sogenannte Polypharmazie), mit neuartigen therapeutischen Ansätzen behandelt werden, zu denen noch wenig  Erfahrung vorliegt, oder an einer seltenen Erkrankung leiden, bei der ein spezieller klinisch-pharmakologischer Beratungsbedarf besteht. 

Wenn Sie regelmäßig mehr als fünf Arzneimittel einnehmen, unter zahlreichen oder schweren möglichen Nebenwirkungen leiden oder Sie wiederholt unzureichend auf Ihre Arzneimittelansprechen, sind Sie bei uns genau richtig. 

Wir analysieren Ihre individuelle Medikation und geben qualifizierte Empfehlungen an Ihre zuweisende Ärztin oder Ihren zuweisenden Arzt weiter. 

Darüber hinaus möchten wir mit unserer Forschung aktiv dazu beitragen, die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Arzneimitteln bei unterschiedlichen Patientinnen und Patienten besser zu verstehen. Mit Ihrer Zustimmung erfassen wir hierzu im Rahmen unserer Kohortenstudie RISKPAT systematisch Routinedaten aus unserer Sprechstunde. Ziel ist es, langfristig Risikoprofile für unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu identifizieren und dadurch die Sicherheit von Therapien weiter zu verbessern. Für Sie entsteht dadurch kein zusätzlicher Aufwand. Die Teilnahme an der Studie ist selbstverständlich freiwillig und hat keinen Einfluss auf Art und Umfang unserer Beratung. 

So können wir Ihnen helfen:

  • Erfassung aller Arzneimittel: Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen einen umfassenden Überblick über alle Arzneimittel, die Sie derzeit einnehmen – egal ob verschreibungspflichtig, rezeptfrei oder pflanzlich – und fassen diese Informationen in einem (bundeseinheitlichen) Medikationsplan für Sie zusammen.
     
  • Bewertung von Symptomen: Wir sammeln alle Symptome, die bei Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Arzneimitteleinnahme auftreten oder aufgetreten sind, und prüfen, ob diese möglicherweise von bestimmten Arzneimitteln verursacht werden (Kausalitätsbewertung).
     
  • Messung pharmakologisch relevanter Parameter: Wir erheben bei Ihnen Labor- und Untersuchungsparameter, die für Ihre Arzneimitteltherapie relevant sind.
     
  • Rückmeldung an die oder den Überweisenden: Wir prüfen Ihre Medikation gründlich und setzen diese in Bezug zur individuellen Situation, dem Verschreibungsgrund und den Diagnosen. Anschließend erstellen wir schriftliche Empfehlungen zu Dosisanpassungen, Wirkstoffauswahl und, falls erforderlich, zu weiterführender (pharmakogenetischer) Diagnostik. Diese Empfehlungen leiten wir dann an Ihre behandelnde Ärztin oder behandelnden Arzt weiter, um die Medikation optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abzustimmen.

Terminvereinbarung

Bitte füllen Sie gemeinsam mit Ihrer zuweisenden Ärztin oder ihrem zuweisenden Arzt den Anmeldebogen mit konkreter Fragestellung aus. Lassen Sie uns diesen bitte zusammen mit einem aktuellen Medikationsplan, einer Liste Ihrer Diagnosen, aktuellen Blutwerten, einem gültigen Überweisungsschein sowie ggf. weiteren relevanten Vorbefunden (z. B. Arztbriefe) postalisch oder per E-Mail zukommen.  

Wenn Sie eine Videosprechstunde vorziehen, fügen Sie bitte zusätzlich den unterschriebenen Aufklärungsbogen zur Videosprechstunde bei. Die ärztliche Aufklärung erfolgt im Rahmen des telefonischen Erstkontakts oder der Sprechstunde. 

Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Ihre Routinedaten im Rahmen unserer Kohortenstudie RISKPATerfassen, legen Sie bitte die unterschriebene Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Studie bei. Weitere Informationen zur Studie finden Sie in der Patienteninformation. Auch hier erfolgt die Aufklärung im Rahmen des telefonischen Erstkontakts oder der Sprechstunde. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und hat keinen Einfluss auf Art und Umfang unserer Beratungsleistung. 

Postadresse: 

Klinisch-pharmakologische Hochschulambulanz 
Wendlingweg 2 
52074 Aachen 

E-Mail: klinischepharmakologieukaachende 

Wir kontaktieren Sie nach Sichtung der Unterlagen entweder telefonisch oder per E-Mail, um einen passenden Termin zu vereinbaren. 

Anmeldeinformationen

Bitte bringen Sie zum ersten Termin Folgendes mit:

  • Ihre Krankenversichertenkarte (unbedingt erforderlich).
  • Eine Liste aller Arzneimittel, die Sie aktuell einnehmen (verschreibungspflichtig, rezeptfrei oder pflanzlich). Bei Unsicherheit, ob ein Präparat relevant ist, bringen Sie es bitte ebenfalls mit.

Zum Nachschauen

Mehr zum Thema Polypharmazie und dem Angebot der Klinisch-pharmakologische Hochschulambulanz für Patientinnen und Patienten, die von Polypharmazie betroffen sind, erfahren Sie im Interview mit Univ.-Prof. Dr. med. Julia C. Stingl, Leiterin des Instituts für Klinische Pharmakologie. Das Video finden Sie auf dem YouTube-Kanal der Uniklinik RWTH Aachen.