Nachrichtenarchiv

Viele Personen sitzen in einem großen Kinosaal mit roter Tapete und roten Vorhängen. An den Wänden sind Lampen zu sehen.
Sondervorstellung des Films „Unser Mikrobiom – das unsichtbare Aussterben“ mit anschließendem Publikumsgespräch sorgte für Begeisterung

Am Freitag, den 2. Februar 2024, zeigte das Aachener Apollo Kino den Dokumentarfilm „Unser Mikrobiom – das unsichtbare Aussterben“ im Rahmen einer Sondervorstellung.

In ihrem Dokumentarfilm „Unser…

Nahaufnahme eines Mikroskops vor einem hellen Laborhintergrund.
Residente T-Zellen in Lymphknoten entdeckt

Anders als angenommen, verbleiben bestimmte T-Zellen über längere Zeit in Lymphknoten und speichern dort Informationen zu Immunreaktionen. Das haben Forschende der Uni Würzburg und der Uniklinik RWTH…

Bild des Binokulars eines Mikroskops in Nahaufnahme
Erforschung der Darm-Leber-Achse: Die DFG verlängert den interdisziplinären Sonderforschungsbereich 1382

Seit Juli 2019 für zunächst vier Jahre durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert, kann der Sonderforschungsbereich (SFB)1382 nun die Erforschung der vielfältigen Interaktionen von Darm…

Das Bild ist eine digitale Illustration des menschlichen Verdauungssystems. Besonders hervorgehoben sind Magen und Darm. In der Mitte des Darms befindet sich ein Symbol eines Mikroskops, das auf eine mikroskopische Untersuchung oder Forschung in diesem Bereich hinweist.
Darmmikrobiota bestimmen die Zusammensetzung des T-Zell-Rezeptor-Repertoires im entzündeten Dickdarm

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uniklinik RWTH Aachen und der RWTH haben in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig ihre Forschungsergebnisse zum…

Wir suchen: Doktoranden/innen (m/w/d) / PhD- Studenten/innen (m/w/d) für den Sonderforschungsbereich (SFB) 1382

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.