Nachrichtenarchiv

ARS veröffentlicht Studie in Scientific Reports
Das ARS hat am 13. Juli 2021 eine Studie in der englischsprachigen Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht. In der Studie wurde untersucht, ob und inwiefern der Telenotarzt bei…

Qualifikationscurriculum Telenotarzt
Für erfahrene Notärztinnen und Notärzte bietet das ARS gemeinsam mit der Ärztekammer Nordrhein Anfang Juni und September jeweils eine dreitägige Qualifizierung zum Telenotarzt/Telenotärztin…

„Region Aachen rettet“: Lebensretter gesucht!
In der Region Aachen müssen jährlich ca. 1.000 Notfallpatientinnen und -patienten wiederbelebt werden. Acht bis neun Minuten benötigt der alarmierte Rettungsdienst durchschnittlich, bis er am…

ARS veröffentlicht neue Publikation im Januar 2021
In der Zeitschrift „Der Anaesthesist“ hat das ARS einen Artikel über die Zusammenarbeit von Notarzt und Telenotarzt veröffentlicht. In der Fallbeschreibung ging es speziell um eine Konsultation im…

Jahresrückblick des Aachener Instituts für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit
Am 24. September 2019 wurde das Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) als gemeinsames Institut der Stadt Aachen und der Uniklinik RWTH Aachen ins Leben gerufen. Seither ist…

ARS veröffentlicht weitere Publikationen im November 2020
Das ARS-Institut hat im November 2020 zwei weitere Artikel veröffentlicht:
In der Zeitschrift Scientific Reports erschien eine Untersuchung zur Diagnose-Übereinstimmung zwischen dem Notarzt vor Ort…

150 Jahre RWTH Aachen University – Jubiläums-Clip beleuchtet unter anderem Arbeit des Telenotarztes
Samstagabend, 10. Oktober 2020, 20:15 Uhr: beste Fernsehzeit. Ralph Caspers, Shary Reeves, Mai Thi Nguyen-Kim, Armin Laschet und viele andere Akteure haben anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der…

Notärzte vor Ort und Corona-Einsatzzahlen – ARS veröffentlicht Publikationen
Zwei weitere Publikationen aus dem Bereich der notfallmedizinischen Versorgungsforschung konnten durch das Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) in wissenschaftlichen…

Meilensteintreffen des Projektes VirtualDisaster – ein Rückblick
Großschadenslagen sind besonders komplexe und daher herausfordernde Einsatzlagen. Innerhalb kürzester Zeit muss sich der Einsatzleiter vor Ort ein Bild vom Geschehen machen, Prioritäten festlegen,…

Telenotfallmedizin: Indikationsgerechte Durchführung von Sekundärtransporten
Die Anzahl der Sekundärtransporte nimmt aufgrund von zunehmender Spezialisierung, Kapazitätsausgleich zwischen Intensivbehandlungsplätzen sowie frühzeitigerer Rehabilitation stetig zu. Dies führt zu…