Digitale Anästhesie
- Perioperative Telemedizin
- Kontaktlose Vitaldatenüberwachung
- Interoperabilität und klinische Entscheidungsunterstützung
- Smarte Alarmierung
Digitale Katastrophenmedizin
- Telemedizin im Zivil- und Katastrophenschutz
- Technische Sichtungsunterstützung
- Sensor- und Materialtransport durch Drohnen
- Innovative Konzepte für die Sicherheit bei Großveranstaltungen
Der AcuteCare InnovationHub ist eine interdisziplinäre Forschungseinheit der Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik RWTH Aachen. Als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis sowie zwischen Universität und Industrie treiben wir die Translation von innovativen Ideen in die klinische Anwendung voran. Unsere agile und anwendungsorientierte Arbeitsweise ermöglicht es, Forscher, Entwickler und Anwender intelligent zu vernetzen und schnell Lösungen für die Akutmedizin zu entwickeln.
Im Fokus unserer Arbeit stehen zwei zentrale Innovationsfelder:
1. Digitale Anästhesie
Wir entwickeln zukunftsweisende Ansätze, um die perioperative Versorgung zu revolutionieren. Dazu gehören:
- Perioperative Telemedizin: Optimierung der Patientenversorgung vor, während und nach Operationen.
- Kontaktlose Vitaldatenüberwachung: Präzise Messung und Analyse von Vitalparametern ohne direkten Patientenkontakt.
- Interoperabilität und klinische Entscheidungsunterstützung: Verbesserung der Zusammenarbeit verschiedener Systeme nach SDC IEEE 11073 Standard und Unterstützung medizinischer Entscheidungen durch Datenanalysen.
- Smarte Alarmierung: Reduktion von Alarmfluten und Steigerung der Patientensicherheit durch intelligente Benachrichtigungssysteme.
2. Digitale Katastrophenmedizin
Wir entwickeln innovative Technologien für den Zivil- und Katastrophenschutz, um in Notfallsituationen schneller und effizienter reagieren zu können. Schwerpunkte sind:
- Telemedizin im Zivil- und Katastrophenschutz: Unterstützung medizinischer Maßnahmen auch in schwer zugänglichen Einsatzgebieten sowie Ergänzung reduzierter ärztlicher Ressourcen.
- Technische Sichtungsunterstützung: Effiziente Priorisierung und Behandlung von Patienten in Massenanfallsituationen.
- Sensor- und Materialtransport durch Drohnen: Schneller und zuverlässiger Transport von medizinischem Equipment und Sensorik für eine effiziente Arbeitsweise, reduzierte Vorhaltekosten sowie eine gute Übersicht über die Lage.
- Sicherheit bei Großveranstaltungen: Innovative Konzepte zur Risikominimierung und zum Schutz der Teilnehmenden.
Methodenvielfalt für innovative Lösungen
Unsere Forschungsprojekte basieren auf modernen Technologien und Methoden, darunter:
- Telemedizin
- Smarte Sensorik
- Data Science und künstliche Intelligenz (AI)
- Decision Support
- Unbemannte Systeme (Drohnen, Roboter)
- Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
Ingenieure, Informatiker, Mediziner und Wissenschaftler weiterer Professionen arbeiten interprofessionell zusammen. Mit unseren Projekten gehen wir neue Wege in der Akutmedizin und tragen dazu bei, die Ressourcen des Gesundheitssystems optimal zu nutzen.
News
slide 1 to 4 of 12

Medientipp: WDR 5-Podcast mit Psychologin Ira-Katharina Petras zum Thema „Cybermobbing – digitale Gewalt gegen Jugendliche“
Sexualisierte, digitale Gewalt gegen Jugendliche hat seit der Corona-Pandemie enorm zugenommen. Die seelischen Auswirkungen digitaler sexualisierter Gewalt auf die Betroffenen sind erheblich.…

vocatium Aachen 2025: Uniklinik RWTH Aachen ist dabei
Am 8. und 9. Mai 2025 findet im Eurogress die vocatium Aachen statt – die Fachmesse für Ausbildung und Studium. Von 08:30 bis 14:45 Uhr haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich über…

"TasqForce” recruits first patient
We are proud to share that we have contributed to the long journey of turning research discoveries into tangible benefits for patients. Following our 2021 discovery—demonstrated in an animal model of…

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor at the Institute of Medical Microbiology publishes an article in the renowned journal Nature Biotechnology
Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor at the Institute of Medical Microbiology at Uniklinik RWTH Aachen, and colleagues publish an article ‘Enabling next-generation anaerobic cultivation through…

Studentin für hervorragende Leistungen in der Endodontie ausgezeichnet
Die Studentin Janne Becker aus dem Integrierten Studierendenkurs IV der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde hat die Auszeichnung „Goldene Hedström-Feile“ erhalten.…

Krankenhaus-IT-Journal: Künstliche Intelligenz in der Medizin: Chancen und Herausforderungen im Fokus
In der aktuellen Ausgabe des Krankenhaus IT-Journals geben Prof. Dr.-Ing. Myriam Lipprandt und Prof. Dr. Rainer Röhrig vom Institut für Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH Aachen in einem…

Zweite erfolgreiche Kunstherz-Behandlung in der Klinik für Kinderherzchirurgie und Chirurgie angeborener Herzfehler der Uniklinik RWTH Aachen
Aachen, 25.04.2025 – Zum zweiten Mal hat das Team der Klinik für Kinderherzchirurgie und Chirurgie angeborener Herzfehler der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr.…

Neues Buch: Künstliche Intelligenz in der Medizin – Fortschritt, Ethik und Praxis im Wandel
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt – und besonders die Medizin steht dabei im Fokus. Diagnosen mit Hilfe lernender Algorithmen, personalisierte Therapien oder der Einsatz von Robotik im…

Werkstudierendentätigkeit bei ukafacilities: Praxisnahe Einblicke in den Bau- und Projektbereich der Uniklinik RWTH Aachen
Die ukafacilities GmbH, eine hundertprozentige Tochterfirma der Uniklinik RWTH Aachen, bietet Studierenden die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrung in einem vielseitigen Arbeitsumfeld zu sammeln.…

Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk zum International Regional Advisor für Europa des Royal College of Pathologists berufen
Das Royal College of Pathologists (kurz: RCPath) hat Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk, Direktor des Instituts für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen, zum neuen International Regional Advisor für…

Medientipp: WDR Aachen berichtet über telemedizinische Notfallstationen in Toilettenhäuschen
Die Uniklinik RWTH Aachen geht neue Wege in der Katastrophenmedizin: Das AcuteCare InnovationHub entwickelt derzeit eine innovative Lösung zur medizinischen Grundversorgung in Krisengebieten auf Basis…

Einladung zum Tag der Pflege: Job-Infotag an der Uniklinik RWTH Aachen
Anlässlich des Tages der Pflege findet an der Uniklinik RWTH Aachen ein Job-Infotag statt. Wir geben interessierten Bewerberinnen und Bewerbern die Gelegenheit, unsere Fachbereiche kennenzulernen und…