Digitale Anästhesie
- Perioperative Telemedizin
- Kontaktlose Vitaldatenüberwachung
- Interoperabilität und klinische Entscheidungsunterstützung
- Smarte Alarmierung
Digitale Katastrophenmedizin
- Telemedizin im Zivil- und Katastrophenschutz
- Technische Sichtungsunterstützung
- Sensor- und Materialtransport durch Drohnen
- Innovative Konzepte für die Sicherheit bei Großveranstaltungen
Der AcuteCare InnovationHub ist eine interdisziplinäre Forschungseinheit der Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik RWTH Aachen. Als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis sowie zwischen Universität und Industrie treiben wir die Translation von innovativen Ideen in die klinische Anwendung voran. Unsere agile und anwendungsorientierte Arbeitsweise ermöglicht es, Forscher, Entwickler und Anwender intelligent zu vernetzen und schnell Lösungen für die Akutmedizin zu entwickeln.
Im Fokus unserer Arbeit stehen zwei zentrale Innovationsfelder:
1. Digitale Anästhesie
Wir entwickeln zukunftsweisende Ansätze, um die perioperative Versorgung zu revolutionieren. Dazu gehören:
- Perioperative Telemedizin: Optimierung der Patientenversorgung vor, während und nach Operationen.
- Kontaktlose Vitaldatenüberwachung: Präzise Messung und Analyse von Vitalparametern ohne direkten Patientenkontakt.
- Interoperabilität und klinische Entscheidungsunterstützung: Verbesserung der Zusammenarbeit verschiedener Systeme nach SDC IEEE 11073 Standard und Unterstützung medizinischer Entscheidungen durch Datenanalysen.
- Smarte Alarmierung: Reduktion von Alarmfluten und Steigerung der Patientensicherheit durch intelligente Benachrichtigungssysteme.
2. Digitale Katastrophenmedizin
Wir entwickeln innovative Technologien für den Zivil- und Katastrophenschutz, um in Notfallsituationen schneller und effizienter reagieren zu können. Schwerpunkte sind:
- Telemedizin im Zivil- und Katastrophenschutz: Unterstützung medizinischer Maßnahmen auch in schwer zugänglichen Einsatzgebieten sowie Ergänzung reduzierter ärztlicher Ressourcen.
- Technische Sichtungsunterstützung: Effiziente Priorisierung und Behandlung von Patienten in Massenanfallsituationen.
- Sensor- und Materialtransport durch Drohnen: Schneller und zuverlässiger Transport von medizinischem Equipment und Sensorik für eine effiziente Arbeitsweise, reduzierte Vorhaltekosten sowie eine gute Übersicht über die Lage.
- Sicherheit bei Großveranstaltungen: Innovative Konzepte zur Risikominimierung und zum Schutz der Teilnehmenden.
Methodenvielfalt für innovative Lösungen
Unsere Forschungsprojekte basieren auf modernen Technologien und Methoden, darunter:
- Telemedizin
- Smarte Sensorik
- Data Science und künstliche Intelligenz (AI)
- Decision Support
- Unbemannte Systeme (Drohnen, Roboter)
- Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
Ingenieure, Informatiker, Mediziner und Wissenschaftler weiterer Professionen arbeiten interprofessionell zusammen. Mit unseren Projekten gehen wir neue Wege in der Akutmedizin und tragen dazu bei, die Ressourcen des Gesundheitssystems optimal zu nutzen.
News

Studie zum Ehlers-Danlos-Syndrom: Teilnehmende gesucht
In einer Pilotstudie der SRH University wird untersucht, wie sich gezieltes Krafttraining auf das Schmerzempfinden und die Propriozeption bei Menschen mit Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) auswirkt. Gesucht…

The Power of Metaphor in Scientific Discourse
Metaphorical language is deeply embedded in the life sciences, shaping how concepts are communicated and understood. From genetic blueprints to molecular gates, these metaphors influence scientific…

Daphne Bouwens und Nazanin Kabgani gewinnen „Paper of the Quarter“-Auszeichnung des 3R-Kompetenznetzwerks NRW
Für ihre Publikation „A bioprinted and scalable model of human tubulo-interstitial kidney fibrosis” wurden Daphne Bouwens und Nazanin Kabgani, Forscherinnen an der Uniklinik RWTH Aachen, mit der…

Paper of the Month: Preisträger Tarun Ojha
Tarun Ohja, Postdoktorand am Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung, und weitere Mitglieder des Forschungsteams beschäftigen sich in ihrer Veröffentlichung „Desmoplastic tumor priming using…

FH Aachen startet Blutspende-Challenge „Deine Spende. Deine Fachschaft.“
Die FH Aachen startet gemeinsam mit dem Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen die Blutspende-Challenge „Deine Spende. Deine Fachschaft“. Dabei treten zehn Fachschaften im freundschaftlichen…

Neurobiologische Studie der Uniklinik RWTH Aachen zeigt: Protein trägt zur Regeneration von Nervenfasern bei
Forschende des Interfakultären Lehrstuhls für Neurobiologische Forschung an der Uniklinik RWTH Aachen konnten zusammen mit Kolleginnen und Kollegen von der Zhejiang Universität China in einer…

Teilnehmende für kontrollierte Laborstudie AOEMG-BEL gesucht
Auswirkung orchestrierter architektonischer Elemente auf die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden von Büroangestellten
Teilnahmevoraussetzungen:
Im Allgemeinen gesund18 bis 65 Jahre altDeutsch…

Jasmin Shmalia zur neuen Pflegedirektorin an die Uniklinik RWTH Aachen berufen
Aufsichtsrat und Vorstand der Uniklinik RWTH Aachen freuen sich, zum 1. Januar 2026 eine neue Vorstandskollegin begrüßen zu dürfen: Jasmin Shmalia wird künftig als Pflegedirektorin die strategische…

Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike Herberg trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Münster ein
Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike Herberg, Direktorin der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler an der Uniklinik RWTH Aachen, hat den Preis der Münster Heart Center Lecture 2025 erhalten.…

Neue S2e-Leitlinie „Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin“ durch die AWMF veröffentlicht – Wegweisende Empfehlungen für die prähospitale Notfallversorgung
Nach fünf Jahren intensiver interdisziplinärer Arbeit wurde die neue S2e-Leitlinie „Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin“ offiziell im Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der…

Wiederbelebung wird zum Pflichtunterricht an Schulen in NRW – Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit an Kooperation mit Ministerium für Schule und Bildung NRW beteiligt
Ab dem Schuljahr 2026/27 wird Reanimationsunterricht für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen (NRW) verpflichtend eingeführt. Am 07.07.2025 unterzeichnete…

Mehr Service, mehr Übersicht: Uniklinik RWTH Aachen startet webbasiertes Patientenportal
Die Uniklinik RWTH Aachen schlägt ein neues Kapitel in der Patientenkommunikation auf. Seit heute können sich Patientinnen und Patienten auf dem Uniklinik RWTH Aachen Portal, kurz UK Aachen Portal,…