Digitale Anästhesie
- Perioperative Telemedizin
- Kontaktlose Vitaldatenüberwachung
- Interoperabilität und klinische Entscheidungsunterstützung
- Smarte Alarmierung
Digitale Katastrophenmedizin
- Telemedizin im Zivil- und Katastrophenschutz
- Technische Sichtungsunterstützung
- Sensor- und Materialtransport durch Drohnen
- Innovative Konzepte für die Sicherheit bei Großveranstaltungen
Der AcuteCare InnovationHub ist eine interdisziplinäre Forschungseinheit der Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik RWTH Aachen. Als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis sowie zwischen Universität und Industrie treiben wir die Translation von innovativen Ideen in die klinische Anwendung voran. Unsere agile und anwendungsorientierte Arbeitsweise ermöglicht es, Forscher, Entwickler und Anwender intelligent zu vernetzen und schnell Lösungen für die Akutmedizin zu entwickeln.
Im Fokus unserer Arbeit stehen zwei zentrale Innovationsfelder:
1. Digitale Anästhesie
Wir entwickeln zukunftsweisende Ansätze, um die perioperative Versorgung zu revolutionieren. Dazu gehören:
- Perioperative Telemedizin: Optimierung der Patientenversorgung vor, während und nach Operationen.
- Kontaktlose Vitaldatenüberwachung: Präzise Messung und Analyse von Vitalparametern ohne direkten Patientenkontakt.
- Interoperabilität und klinische Entscheidungsunterstützung: Verbesserung der Zusammenarbeit verschiedener Systeme nach SDC IEEE 11073 Standard und Unterstützung medizinischer Entscheidungen durch Datenanalysen.
- Smarte Alarmierung: Reduktion von Alarmfluten und Steigerung der Patientensicherheit durch intelligente Benachrichtigungssysteme.
2. Digitale Katastrophenmedizin
Wir entwickeln innovative Technologien für den Zivil- und Katastrophenschutz, um in Notfallsituationen schneller und effizienter reagieren zu können. Schwerpunkte sind:
- Telemedizin im Zivil- und Katastrophenschutz: Unterstützung medizinischer Maßnahmen auch in schwer zugänglichen Einsatzgebieten sowie Ergänzung reduzierter ärztlicher Ressourcen.
- Technische Sichtungsunterstützung: Effiziente Priorisierung und Behandlung von Patienten in Massenanfallsituationen.
- Sensor- und Materialtransport durch Drohnen: Schneller und zuverlässiger Transport von medizinischem Equipment und Sensorik für eine effiziente Arbeitsweise, reduzierte Vorhaltekosten sowie eine gute Übersicht über die Lage.
- Sicherheit bei Großveranstaltungen: Innovative Konzepte zur Risikominimierung und zum Schutz der Teilnehmenden.
Methodenvielfalt für innovative Lösungen
Unsere Forschungsprojekte basieren auf modernen Technologien und Methoden, darunter:
- Telemedizin
- Smarte Sensorik
- Data Science und künstliche Intelligenz (AI)
- Decision Support
- Unbemannte Systeme (Drohnen, Roboter)
- Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
Ingenieure, Informatiker, Mediziner und Wissenschaftler weiterer Professionen arbeiten interprofessionell zusammen. Mit unseren Projekten gehen wir neue Wege in der Akutmedizin und tragen dazu bei, die Ressourcen des Gesundheitssystems optimal zu nutzen.
News
slide 1 to 4 of 12

Functional signatures of human somatosensory C-fibers described by microneurography
How can we better understand and treat pain? An important question that many people ask when they suffer from chronic pain. An answer could lie in the characterization of different types of pain…

Roundtable: Neuromuskuläre Erkrankungen
Einladung zur Veranstaltung „Roundtable: Neuromuskuläre Erkrankungen“
Wann: Mittwoch, den 25.06.2025Uhrzeit: 16:30 - 20:30 UhrWo: Haus am SeeDiepenbenden 6152076 Aachen
Referentinnen und…

Studentische Hilfskräfte (w/m/d) gesucht
Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen ist eine Einrichtung der Uniklinik RWTH Aachen und mit deren anderen Instituten, Kliniken und fachübergreifenden Einheiten sehr gut vernetzt. Im Zentrum…

Fachärztin/-arzt (w/m/d) gesucht
Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 37 Fachkliniken, 35 Instituten und…

WDR 2 im Gespräch mit Dr. med. Brigitte Dahmen über das Thema Essstörungen
Essstörungen sind ernst zu nehmende psychosomatische Erkrankungen, die sich durch ausgeprägte Störungen des Essverhaltens auszeichnen. Individuelle Risikofaktoren wie Perfektionismus, geringes…

Forschung für die Zukunft der Kieferrekonstruktion: Roboterassistenz als vielversprechende Alternative zu 3D-Schablonen
An der Uniklinik RWTH Aachen wurde in einer aktuellen Studie ein innovatives Verfahren zur Unterstützung bei komplexen Kieferrekonstruktionen erforscht – mit Hilfe eines sogenannten kollaborativen…

Felix Burda Award 2025 für KI-Projekt zur Darmkrebsprognose
Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Daniel Truhn, M. Sc., Leiter des Labors für Künstliche Intelligenz in der Medizin an der Klinik für Diagnostische und…

10 Jahre Hoffnung und Fortschritt: der Bereich Allogene Stammzelltransplantation und Zelltherapie der Medizinischen Klinik IV der Uniklinik RWTH Aachen feiert Jubiläum
Ein Jahrzehnt allogene Stammzelltransplantation für Erwachsene – Ein Rückblick auf medizinische Meilensteine und bewegende Begegnungen

Grüne Damen und Herren erhalten Stifterpreis
Die Stiftung für ehrenamtliches Engagement in der StädteRegion Aachen vergab den diesjährigen Stiftungspreis unter dem Motto „Pflege braucht Ehrenamt!“ an die Grünen Damen und Herren der Aachener…

Modellprojekt Care Connect erprobt zahnärztliche Telekonsile in Seniorenzentren
Care Connect, ein vom GKV-Spitzenverband gefördertes Modellprojekt, erprobt telemedizinische Unterstützungssysteme bei pflegerischen oder fachärztlichen Fragestellungen. Das Team rund um…

Universitätsverbund in NRW stärkt Spitzeneinrichtung zur Genomforschung
Die Uniklinik RWTH Aachen hat in Kooperation mit den Universitäten Köln, Bonn und Düsseldorf die Gründung einer Gemeinsamen Wissenschaftlichen Einrichtung (GWE) zum 1. Januar 2025 beschlossen. Damit…

Recap: Tag der Pflege 2025
Am Tag der Pflege am 12. Mai begrüßte das Bewerbungsmanagement zusammen mit der Pflegedirektion sowie den Teams der Fort- und Weiterbildungsakademie und Ausbildungsakademie für Pflegeberufe circa 150…