Digitale Anästhesie
- Perioperative Telemedizin
- Kontaktlose Vitaldatenüberwachung
- Interoperabilität und klinische Entscheidungsunterstützung
- Smarte Alarmierung
Digitale Katastrophenmedizin
- Telemedizin im Zivil- und Katastrophenschutz
- Technische Sichtungsunterstützung
- Sensor- und Materialtransport durch Drohnen
- Innovative Konzepte für die Sicherheit bei Großveranstaltungen
Der AcuteCare InnovationHub ist eine interdisziplinäre Forschungseinheit der Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik RWTH Aachen. Als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis sowie zwischen Universität und Industrie treiben wir die Translation von innovativen Ideen in die klinische Anwendung voran. Unsere agile und anwendungsorientierte Arbeitsweise ermöglicht es, Forscher, Entwickler und Anwender intelligent zu vernetzen und schnell Lösungen für die Akutmedizin zu entwickeln.
Im Fokus unserer Arbeit stehen zwei zentrale Innovationsfelder:
1. Digitale Anästhesie
Wir entwickeln zukunftsweisende Ansätze, um die perioperative Versorgung zu revolutionieren. Dazu gehören:
- Perioperative Telemedizin: Optimierung der Patientenversorgung vor, während und nach Operationen.
- Kontaktlose Vitaldatenüberwachung: Präzise Messung und Analyse von Vitalparametern ohne direkten Patientenkontakt.
- Interoperabilität und klinische Entscheidungsunterstützung: Verbesserung der Zusammenarbeit verschiedener Systeme nach SDC IEEE 11073 Standard und Unterstützung medizinischer Entscheidungen durch Datenanalysen.
- Smarte Alarmierung: Reduktion von Alarmfluten und Steigerung der Patientensicherheit durch intelligente Benachrichtigungssysteme.
2. Digitale Katastrophenmedizin
Wir entwickeln innovative Technologien für den Zivil- und Katastrophenschutz, um in Notfallsituationen schneller und effizienter reagieren zu können. Schwerpunkte sind:
- Telemedizin im Zivil- und Katastrophenschutz: Unterstützung medizinischer Maßnahmen auch in schwer zugänglichen Einsatzgebieten sowie Ergänzung reduzierter ärztlicher Ressourcen.
- Technische Sichtungsunterstützung: Effiziente Priorisierung und Behandlung von Patienten in Massenanfallsituationen.
- Sensor- und Materialtransport durch Drohnen: Schneller und zuverlässiger Transport von medizinischem Equipment und Sensorik für eine effiziente Arbeitsweise, reduzierte Vorhaltekosten sowie eine gute Übersicht über die Lage.
- Sicherheit bei Großveranstaltungen: Innovative Konzepte zur Risikominimierung und zum Schutz der Teilnehmenden.
Methodenvielfalt für innovative Lösungen
Unsere Forschungsprojekte basieren auf modernen Technologien und Methoden, darunter:
- Telemedizin
- Smarte Sensorik
- Data Science und künstliche Intelligenz (AI)
- Decision Support
- Unbemannte Systeme (Drohnen, Roboter)
- Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
Ingenieure, Informatiker, Mediziner und Wissenschaftler weiterer Professionen arbeiten interprofessionell zusammen. Mit unseren Projekten gehen wir neue Wege in der Akutmedizin und tragen dazu bei, die Ressourcen des Gesundheitssystems optimal zu nutzen.
News
slide 1 to 4 of 12

Studentische Hilfskräfte (w/m/d) gesucht
Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen ist eine Einrichtung der Uniklinik RWTH Aachen und mit deren anderen Instituten, Kliniken und fachübergreifenden Einheiten sehr gut vernetzt. Im Zentrum…

„Jede Spende zählt“: Dr. Eibo Krahmer zeigt Herz und spendet Blut
Dr. Eibo Krahmer, Kaufmännischer Direktor der Uniklinik RWTH Aachen, hat nun auch einen Blutspendeausweis. Am 30. Juni 2025 besuchte er den hauseigenen Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen in…

Medientipp: WDR-Lokalzeit im Gespräch mit Prof. Dr. med. Jörg C. Brokmann über die Notwendigkeit von Reanimationskursen und das richtige Handeln im Notfall
Wie wichtig Reanimationsschulungen sind, zeigt ein besonderer Projekttag am Anne-Frank-Gymnasium: Ärztinnen und Ärzte der Uniklinik RWTH Aachen erklären Schülerinnen und Schülern, wie man im Notfall…

Medientipp: 8-seitige Beilage zu dem Themenkomplex „Herz, Gefäß, Lunge, Thorax“ in der Aachener Zeitung
Expertinnen und Experten der Klinik für Herzchirurgie, der Klinik für Gefäßchirurgie, der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin und der Klinik für Thoraxchirurgie, alle Uniklinik…

Stärkung der onkologischen Versorgung: Strategische Partnerschaft der Uniklinik RWTH Aachen und des MVZ W8 Onkologie Aachen
Die Uniklinik RWTH Aachen und das MVZ W8 Onkologie Aachen haben sich zu einer strategischen Partnerschaft zusammengeschlossen und am 09. Mai 2025 die MVZ W8 GmbH gegründet.
Die neue Gesellschaft…

Medientipp: RTL WEST schaut Zahnmedizinstudierenden über die Schulter
Wie wird man eigentlich Zahnärztin oder Zahnarzt? Dieser Frage ist RTL WEST nachgegangen und hat Zahnmedizinstudierende der Uniklinik RWTH Aachen in ihrem Klinikalltag begleitet: von der Arbeit an…

Prävention und Therapie digitaler Risiken bei Kindern und Jugendlichen – Rückblick auf das Digital-Symposium 2025
Am 02. April 2025 veranstaltete die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen ihr zweites Digital-Symposium. Bei dieser…

Forschende der Uniklinik RWTH Aachen liefern neuste Erkenntnisse zur seltenen Erkrankung Friedreich-Ataxie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen berichten zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus dem interdisziplinären Verbund FACROSS und…

Neues Video „Anfahrt und Orientierung in der Uniklinik RWTH Aachen“
In diesem Video finden Sie alle Infos zur Anfahrt und Parksituation der Uniklinik RWTH Aachen – egal, ob Sie mit dem Auto, Bus, Fahrrad oder Motorrad ankommen.

Die neue "praxis" ist da
Das Magazin richtet sich an Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte in Arztpraxen.

Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl ist Präsidentin der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG)
Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik RWTH Aachen, wurde auf der Mitgliederversammlung der Deutschen…

Aufnahme von Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl in die European Commission Initiative on Breast Cancer
Seit dem 16. Juni 2025 ist Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik RWTH Aachen, Mitglied im Expert Pool der European…