Message archive

EFRE.Stars 2023: Care&Mobility Innovation belegt den zweiten Platz

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hat im Rahmen des erstmalig organisierten Wettbewerbs „EFRE.Stars 2023“ die innovativsten Projekte in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Das…

Bild von geöffnetem Buch
Publikation zum Potenzial von KI für die Behandlung des akuten Lungenversagens (ARDS) erschienen

KI-Lösungen können die klinische Arbeit auf der Intensivstation unterstützen, indem sie alle relevanten Daten verarbeiten und analysieren, um somit eine frühe Diagnose zu erleichtern, klinische…

Neue Publikation veröffentlicht

Welche Auswirkungen hat eine strukturierte, protokollierte Physiotherapie auf die Dauer der mechanischen Beatmung bei Patientinnen und Patienten mit verlängerter Entwöhnung? Dieser Fragen gingen…

Vorlesung im Rahmen der Kinderuni zum Thema Schwangerschaft

Schon früh interessieren sich viele Kinder brennend für ihren Ursprung und stellen die Frage: „Wo kommen eigentlich die Babys her?“. Wenn die Eltern mit solchen Situationen konfrontiert werden, wissen…

Viele Bücher, die sich stapeln
Publikation zu Ribonuklease 1 und COVID-19-Patienten erschienen

Im August erschien die Publikation "A Potential Association between Ribonuclease 1 Dynamics in the Blood and the Outcome in COVID-19 Patients" im International Journal of Molecular Sciences.

Eine blonde Frau mit Arztkittel und einem umhängendem Stethoskop tippt auf einen virtuellen Bildschirm, auf dem ein DNA Strang zu sehen ist.
Deutschlandweites Telemedizin Netzwerk gestartet

Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) legt Grundlagen für ein standardisiertes Universitäres Telemedizinnetzwerk (UTN) als Forschungsinfrastruktur an allen deutschen Universitätskliniken

Ein Schulungsraum mit einem Tisch, auf dem mehrere medizinische Trainingspuppen (Säuglinge), Handtücher, medizinische Instrumente wie Schläuche und Masken sowie weiteres Trainingsmaterial liegen. Eine Person steht vorne im Raum an einem großen Bildschirm mit Diagrammen. Im Hintergrund befinden sich weitere Tische mit Kisten und Taschen
Erster Workshop „Difficult Airway“ erfolgreich verlaufen

Die Sicherung der Atemwege ist eine der wichtigsten Kernkompetenzen der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin. Im Workshop „Difficult Airway“, der von der Klinik für Anästhesiologie mit…

Heute ist Welt-Sepsis-Tag

Die Sepsis – besser bekannt als Blutvergiftung – ist ein medizinischer Notfall, bei dem jede Stunde zählt. Wird die Infektion sofort erkannt und behandelt, hat der Betroffene gute Chancen. Im Zweifel…

Porträtfoto eines Mannes mit weißem Haar, der einen weißen Kittel trägt und freundlich in die Kamera schaut.
Fortbildungskongress ä23: Prof. Gernot Marx hält Impulsvortrag zu KI

Vom 9. bis 14. Oktober 2023 findet im World Conference Center Bonn der Fortbildungskongress ä23, organisiert von der ärztlichen Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein, statt.…

Dr. Sandra Kraemer erhält Habilitationsstipendium

Dr. Sandra Kraemer hat im Juli 2023 das Habilitationsstipendium der Medizinischen Fakultät erhalten und bekommt eine dreijährige Förderung, um ihre Forschung zum Thema „Geschlechterunterschiede in der…

Ausgezeichnet und gewählt

Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen, hat bei der 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für…

Eine blonde Frau mit Arztkittel und einem umhängendem Stethoskop tippt auf einen virtuellen Bildschirm, auf dem ein DNA Strang zu sehen ist.
Leitmarktwettbewerb Gesundheit.NRW: Projekt Telemedizin@NRW an der Uniklinik RWTH Aachen erfolgreich abgeschlossen

Im Leitmarktwettbewerb Gesundheit.NRW förderte das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen das durch Telemonitoring gekennzeichnete Projekt Telemedizin@NRW der…