Glomerulonephritis-Ambulanz
Terminvereinbarung:
Tel.: 0241 80-80440
Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Eine Überweisung durch den zuweisenden Nephrologen oder Hausarzt ist erwünscht.
Ärztliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. med. Marcus J. Moeller
Heisenberg-Lehrstuhl für präventive und translationale Nephrologie
Tel.: 0241 80-88720
Schwerpunkte und aktuell laufende Studien:
- IgA-Nephropathie/ IgA-Nephritis
Die Nefigan-Studie(Leitung: Prof. J. Floege)testet ein Nebenwirkungsarmes Kortisonpräparat.
Die PROTECT-Studie(Leitung Prof. J. Floege) testet einen kombinierten Angiotenson-/Endothelin-Antagonisten.Die ARTEMIS-Studie (Leitung Prof. M. Moeller) testet einen Antikörper gegen Komplement (MASP2)
Die APPLAUSE IgAN-Studie (Novartis) testet einen oralen Hemmstoff gegen Komplement (LNP023), Rekrutierung ab Frühjahr 2022 - Minimal Changes Nephropathie
Möglichkeit der Verabreichung eines neuen Medikaments anstatt hoch-dosiertem Kortison bei ausgewählten Patienten bei Rückfall des nephrotischen Syndroms (insbes. für Pat. mit „häufigen Rückfällen").
- Fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS)
Verschiedene neue Medikamente zur Verlangsamung des Fortschreitens werden im Rahmen klinischer Studien oder in individuellen Heilversuchen angeboten.
Die DUPLEX-Studie(Leitung Prof. M.J. Moeller) testet einen kombinierten Angiotensin-/Endothelin-Antagonisten.
Prof. Möller ist Koordinator des nationalen Verbundprojekts STOP-FSGS (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF) und Mitglied im europäischen Referenznetzwerk für nephrologische Fachkliniken ERKNet.
- Membranöse Glomerulonephritis
Diese Phase II-Studie prüft den anti-CD38-Antikörper MOR202 bei Erwachsenen Patienten mit anti-PLA2R-Antikörper-positiver membranöser Nephropathie.
- Membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN), sowie weitere Immunkomplex-Glomerulonephritiden
- German Chronic Kidney Disease GCKD (Leitung in Aachen: Prof. Jürgen Floege, Dr. med. Turgay Saritas). Die Studie wurde 2009 als weltgrößte Kohortenstudie für chronische Nierenerkrankung angelegt. Seit über 10 Jahren arbeiten Wissenschaftler von elf Universitäten mit über 150 niedergelassenen Nephrologen zusammen, um mehr als 5000 Patienten mit chronischer Nierenerkrankung zu beobachten.
Die Aachener Klinik leitet 2020 die Überarbeitung der weltweit gültigen sog. KDIGO-Leitlinien zur Therapie der Glomerulonephritiden.