Nachrichtenarchiv

Projekt OpTEAMal - Interprofessionelle Lehre auch online ein Gewinn
Angetreten ist das interprofessionelle Lehrprojekt OpTEAMal als gemeinsame Präsenzveranstaltung sowohl im Qualifikationsprofil Palliativmedizin als auch als Angebot für Auszubildende in den…

Neues Modellprojekt in der Palliativmedizin
Interprofessionelles Lernen von Medizinstudierenden und Pflege-Auszubildenden

Schwimmen für den guten Zweck
Am Mittwoch, 29. Januar 2020, findet das sechste 100'5 DAS HITRADIO Benefizschwimmen statt. Von 07:00 bis 21:00 Uhr können an diesem Tag in der Ulla-Klinger-Halle Aachen Bahnen für den guten Zweck…

Projekt Bio²Treat – Neue Forschungsansätze für chronische Schmerzpatienten
Grünenthal und die Uniklinik RWTH Aachen geben heute bekannt, dass sie eine Forschungskooperation eingegangen sind, um neue Behandlungsansätze für Patienten mit neuropathischen Schmerzen zu…

PAIN meets PALLIATIVE CARE 2019
Am 22. und 23. November 2019 findet im forum M der Mayerschen Buchhandlung in Aachen das 5. Symposium „PAIN meets PALLIATIVE CARE“ statt.

Leinen los für Therapiehündin Daika
Nachdem sich die Klinik für Palliativmedizin im Dezember schweren Herzens von Therapiehund Oskar trennen musste, dürfen sich nun die Patientinnen und Patienten sowie auch das Klinikpersonal über eine…

Video "Abgrund" vom Symposium PAIN meets PALLIATIVE CARE online
Beim 2. Symposium „PAIN meets PALLIATIVE CARE“ hat der Lehrstuhl für Palliativmedizin der Uniklinik RWTH Aachen auf das Thema Schmerz als einen Schwerpunkt im Forschungsprofil der Abteilung aufmerksam…

Therapiebegleithund Oskar nimmt Fährte in der Uniklinik RWTH Aachen auf
Der Hund ist des Menschen bester Freund – in dieser Aussage steckt viel Wahrheit. Hunde pflegen eine spezielle Bindung zum Menschen, haben einen sehr feinen Instinkt und können sich auf den…

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Uniklinik RWTH Aachen zur Präsidentin der Lateinamerikanischen Gesellschaft für Palliative Care gewählt
Dr. med. Dipl.-Soz. Tania Pastrana aus Kolumbien wurde am 28.04.2016 auf dem Lateinamerikanischen Kongress für Palliative Care in Mexiko zur Präsidentin der Lateinamerikanischen Gesellschaft für…

Lehrstuhlinhaber für Palliativmedizin in Deutschland sprechen sich geschlossen gegen den ärztlich assistierten Suizid aus - bedarfsdeckende Palliativversorgung dringend notwendig
Mit wachsender Sorge verfolgen die Lehrstuhlinhaber für Palliativmedizin in Deutschland die aktuelle Diskussion um die ärztliche Suizidassistenz. Vor dem Hintergrund gesetzgeberischer Bemühungen zur…