Leistungsspektrum

  • Aktinisch geschädigte Haut, Aktinische Keratosen und Cheilitis actinica
  • Narben
    • OP-Narben
    • Akne-Narben
    • Schwangerschafts- und Dehnungsstreifen
    • hypertrophe Narben
    • Verbrennungsnarben
  • Photoepilation/Hirsutismus
  • Gutartige vaskuläre Veränderungen
    • Teleangiektasien: Gesicht, Nase, Beine
    • Rosazea
    • Angiome
    • Spider Angiom
    • Besenreiser
    • Granuloma pyogenicum
    • Erythrosis interfollicularis colli
    • Naevus flammeus
    • Hämangiome
    • Venöse Malformationen
  • Virale Hautveränderungen
    • Condyloma acuminata
    • Molluscum contagiosum
    • Verruca vulgaris
  • Benigne pigmentierte Hautveränderungen
    • Lentigo benigna
    • Postinflammatorischen Hyperpigmentierungen
    • Melasma
  • Benigne Tumore und organoide Nävi
    • Epidermaler Nävus
    • Fibröse Nasenpapel/Angiofibrom
    • Neurofibrom
    • Papillomatöser dermaler Nävus (nicht pigmentiert!)
    • Seborrhoische Keratose
    • Talgdrüsenhyperplasie
  • Entzündliche Dermatosen
    • Rosazea
    • Rhinophym
    • Acne vulgaris
  • Ästhetische Indikationen
    • Skinresurfacing
    • Skinrejuvenation
  • Intraorale Indikationen
    • Multizentrische prämaligne Mundschleimhaut-Erkrankungen, z. B. Leukoplakie
    • Oberflächliche Mundhöhlencarcinome: TisN0M0, T1N0M0
  • Zahnärztliche Indikationen
    • Endodontologische Behandlung, z. B. im Rahmen einer Wurzelspitzenresektion
    • Parodontologische Behandlung  Periimplantitis-Therapie von zahnärztlichen Implantaten
    • Zahnhalshypersensibilitäten
  • Botulinum- und Hyaluronsäure (Filler)-Injektionen in Kombination mit ablativen und nicht-ablativen Lasertherapien
  • Fruchtsäure/Salicylsäure-Peeling bei Narben und Akne vulgaris
  • Tageslicht-Photodynamische Therapie (DL-PDT) mit fraktionaler ablativer Lasertherapie (AFXL)-Vorbehandlung

Arbeitsweise

Durch Gründung eines gemeinsamen Zentrums für Lasermedizin erweitert sich das bereits vorhandene Behandlungsspektrum auch im Blick auf die Versorgung komplexester Behandlungsfälle.

Die Ärzte unseres Zentrums, die Laserbehandlungen durchführen, besuchen an der Universität Greifswald den international postgradualen Studiengang für Ästhetische Lasermedizin, der mit dem Grad „Diploma in Aesthetic Laser Medicine“ (D.A.L.M.) abgeschlossen wird. Mit dieser Zusatzqualifikation garantieren wir unseren Patienten eine professionelle und sichere Durchführung einer Laserbehandlung. Prof. Dr. med. Jens Malte Baron ist seit 2014 als Dozent an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald tätig und bietet am interdisziplinären Zentrum für Lasermedizin der Uniklinik RWTH Aachen regelmäßig Hospitationen im Rahmen des D.A.L.M. Studiengangs an, die alle Bereiche des Gegenstandskataloges abdecken.

Des Weiteren haben unsere behandelnden Ärzte im Rahmen einer standardisierten, ärztekammerzertifizierten Schulung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie e. V. (DGBT) die Weiterbildung als „Zertifizierter Anwender für ästhetische Botulinum-Toxin-Therapie“ und das DGBT Basis-Zertifikat „Ästhetische (Filler-) Injektionsbehandlungen“ erworben.

Um direkten Kontakt zum Patienten aufrechtzuerhalten und etwaige Unklarheiten zu beseitigen, wurde eine Zentrumssprechstunde eingerichtet, in der Ihnen unser interdisziplinäres Team gerne beratend zur Seite steht.