Message archive

Geschäftsstelle des ZSEA ist ab sofort im MTI 2 zu finden
Die Geschäftsstelle des Zentrums für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) ist vom Hauptgebäude in das MTI 2, Gebäude Nr. 402.00 (ehemalige Hausmeisterwohnung), Wendlingweg 2, umgezogen. Die Büros des…

Aufruf zur Einreichung von Erfahrungsberichten zu seltenen Erkrankungen
EMRaDi – ein Pilotprojekt in der Euregio Maas-Rhein

Twofold distinction for the Europe-wide registry on alpha1-antitrypsin deficiency-related liver disease
Alpha1-antitrypsin deficiency (AAT deficiency) is a frequently overlooked metabolic disorder. Apart from lung disease, AAT deficiency leads to liver disease in up to 50% of patients. Although…

In Aachen wird’s blau
Der Elisenbrunnen in Aachen leuchtet am 19.05.2017 für unheilbare Erbkrankheit

Neue Empfehlungen für Versorgung von Patienten mit Alpha1-Antitrypsin-Mangel auf europäischer Ebene
Die europäische Alpha1-Expertengruppe hat am 22.03.2017 im Europaparlament ihre Empfehlungen für die Behandlung und Versorgung von Patienten mit Alpha1-Antitrypsin-Mangel vorgestellt. Diese…

ZSEA schreibt halbe Arztstelle aus
Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen engagiert sich in einem deutsch-niederländisch-belgischen INTERREG-Projekt, um die Situation von Patientinnen und Patienten mit einer Seltenen Erkrankung…

Europäische Referenznetzwerke (ERN) für Seltene Krankheiten: Uniklinik RWTH Aachen in großen europäischen Verbunden engagiert
Erkrankungen machen nicht an Ländergrenzen halt und die grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Medizin ist wichtig, erst recht, wenn es um die Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen geht.…

Tag der Seltenen Erkrankungen am 28.02.2017
Am Tag der Seltenen Erkrankungen soll europaweit auf die Problematik von Seltenen Erkrankungen aufmerksam gemacht werden. Menschen mit Seltenen Erkrankungen stehen vor vielfältigen Herausforderungen.…

NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens zu Gast im Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen
Menschen mit Seltenen Erkrankungen haben mit vielen Einschränkungen und Belastungen zu kämpfen. Umso wichtiger ist es, ihnen eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Anlaufstelle zu bieten. Das…

Benefiz-Radeln für rheumakranke Kinder
Kinderrheumatologen fahren innerhalb von acht Tagen mit dem Rad von Utrecht nach Genua