Message archive

07.06.2025 Bessere Herz-Lungenwiederbelegung in der Nacht: Eine Simulationsstudie aus Aachen zeigt klare Vorteile für die Verwendung von Feedbacksystemen

Eine Studie von Mitarbeitenden aus dem Zentrum für Notfallmedizin und dem Institut für Medizinische Informatik der Uniklinik RWTH Aachen hat untersucht, wie sich die Qualität der Herzdruckmassage bei…

Gruppenbild mit fünf Personen die an einem Tisch sitzen. Eine lächelnde Frau mit Kopftuch und ein junger Mann im roten Hoodie sitzen links im Bild an einem Laptop. In der Mitte befindet sich ein junger Mann, der mit einer Frau zu seiner rechten spricht. Rechts im Bild sitzt ein Mann mit einer VR-Brille. Es ist ein Bildschirm mit Graphen auf der Anzeige im Hintergrund zu sehen.
Auszubildende/r (w/m/d) im Fach Mathematisch-technische Softwareentwicklung gesucht

Das Fach Medizinische Informatik entwickelt und evaluiert innovative Methoden und Technologien für die Medizin und die biomedizinische Forschung. Unsere Aufgabe ist es, das Fach in Forschung, Lehre…

Eine Ärztin und ein Roboter im Kittel am Bett eines Patienten
Patientenperspektiven auf Künstliche Intelligenz in der Medizin

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den medizinischen Alltag – unter anderem in Form von Entscheidungsunterstützungssystemen für Ärztinnen und Ärzte. Doch wie stehen Patientinnen und…

Schematische Darstellung eines Wunderverschlussverfahrens am Unterarm in den Varianten Vollhaut und Spalthaut. Es steht der Satz "Fazit: Keine Methode klar überlegen - Entscheidung individuell" unter der Darstellung.
Welche OP-Methode zum Wundverschluss am Unterarm ist besser - Vollhauttransplantation oder Spalthautransplantation? Ergebnisse eine systamtischen Übersichtsarbeit

Wenn bei einer Operation im Kopf-Hals-Bereich Gewebe fehlt – zum Beispiel nach der Entfernung eines Tumors – wird oft Gewebe vom Unterarm entnommen, um die Lücke zu schließen. Dieses sogenannte…

Links im Bild ist eine Frau mit langen rötlichen Haaren und Brille in einem roten Oberteil und schwarzer Strickjacke zu sehen, die neben einem wissenschaftlichen Poster steht. Das Poster ist im rechten Teil des Bildes gut erkennbar. Man kann die Überschrift "Simulation and Usability Lab to Analyse the Safety and Performance of Medical Devices" erkennen.
Medizinische Software und Digitale Medizintechnik soll einfach und sicher zu bedienen sein. Dies kann im Simulations- und Usabilitylabor der Uniklinik RWTH Aachen untersucht werden.

Beatrice Coldewey stellt auf der europäischen Tagung der Mediziniformatikerinnen und Medizininformatiker, dem Medical Informatics Europe 2025 (MIE 2025) das Simulations- und Usabilitylabor des…

Bild einer Frau in Rückenansicht, die einen Operationsroboter bedient, der ihr bei einer Beckenkamm OP hilft.
Forschung für die Zukunft der Kieferrekonstruktion: Roboterassistenz als vielversprechende Alternative zu 3D-Schablonen

An der Uniklinik RWTH Aachen wurde in einer aktuellen Studie ein innovatives Verfahren zur Unterstützung bei komplexen Kieferrekonstruktionen erforscht – mit Hilfe eines sogenannten kollaborativen…

Bild von einem Mann und einer Frau vor einer Messewand mit dem TMF Logo. Beide Tragen Businesskleidung. Der Mann hat kurze rötliche Haare und einen Bart, die Frau trägt eine Brille und hat blonde schulterlange Haare.
Krankenhaus-IT-Journal: Künstliche Intelligenz in der Medizin: Chancen und Herausforderungen im Fokus

In der aktuellen Ausgabe des Krankenhaus IT-Journals geben Prof. Dr.-Ing. Myriam Lipprandt und Prof. Dr. Rainer Röhrig vom Institut für Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH Aachen in einem…

 Buch „KI in der Medizin – Fortschritt, Ethik und Praxis im Wandel“
Neues Buch: Künstliche Intelligenz in der Medizin – Fortschritt, Ethik und Praxis im Wandel

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt – und besonders die Medizin steht dabei im Fokus. Diagnosen mit Hilfe lernender Algorithmen, personalisierte Therapien oder der Einsatz von Robotik im…

Wie kann Künstliche Intelligenz bei der Laienreanimation unterstützen?
Digitale Hilfe für den richtigen Einsatz von Antibiotika
Gruppenbild mit Personen, die in einer Reihe auf dem Hubschrauberlandeplatz der Uniklinik RWTH Aachen stehen. Im Hintergrund ist die Uniklinik und der Eingang zur zentralen Notaufnahme auf dem Landeplatz zu sehen.
Erstes Konsortialpartnertreffen von TRANSPARENT an der Uniklinik RWTH Aachen

Ein neues Innovationsfondsprojekt der Uniklinik RWTH Aachen ist am 1. Januar 2025 offiziell gestartet: TRANSPARENT. Beim ersten Konsortialpartnertreffen am 19. Februar 2025 an der Uniklinik RWTH…

© salita2010 – stock.adobe.com
Neue Veröffentlichung: Vertrauen durch Kontrolle: Erfolgreiche Umsetzung föderierter Datenzugriffe im weltweit größten Notaufnahmeregister