Nachrichtenarchiv

Sondervorstellung des Films „Unser Mikrobiom – das unsichtbare Aussterben“ mit anschließendem Publikumsgespräch sorgte für Begeisterung

Am Freitag, den 2. Februar 2024, zeigte das Aachener Apollo Kino den Dokumentarfilm „Unser Mikrobiom – das unsichtbare Aussterben“ im Rahmen einer Sondervorstellung.

In ihrem Dokumentarfilm „Unser…

Residente T-Zellen in Lymphknoten entdeckt

Anders als angenommen, verbleiben bestimmte T-Zellen über längere Zeit in Lymphknoten und speichern dort Informationen zu Immunreaktionen. Das haben Forschende der Uni Würzburg und der Uniklinik RWTH…

Erforschung der Darm-Leber-Achse: Die DFG verlängert den interdisziplinären Sonderforschungsbereich 1382

Seit Juli 2019 für zunächst vier Jahre durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert, kann der Sonderforschungsbereich (SFB)1382 nun die Erforschung der vielfältigen Interaktionen von Darm…

Darmmikrobiota bestimmen die Zusammensetzung des T-Zell-Rezeptor-Repertoires im entzündeten Dickdarm

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uniklinik RWTH Aachen und der RWTH haben in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig ihre Forschungsergebnisse zum…

Wir suchen: Doktoranden/innen (m/w/d) / PhD- Studenten/innen (m/w/d) für den Sonderforschungsbereich (SFB) 1382

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.

Fresszellen schützen spezifisch körpereigenes Gewebe

RWTH-Wissenschaftler veröffentlichen Forschungsergebnisse zu organspezifischen Eigenschaften von Makrophagen in Nature Communications

Makrophagen sind Zellen des Immunsystems, die zu den Phagozyten,…

DFG fördert Sonderforschungsbereich „Die Darm-Leber-Achse – Funktionelle Zusammenhänge und therapeutische Strategien“

Mit dem Ziel, die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Darm und Leber zu verstehen und neue Therapieansätze für die Behandlung von Leber- und Darmerkrankungen zu entwickeln, arbeiten Forscher der…

Wie unsere Darmbakterien die Produktion von Antikörpern steuern

Institut für Molekulare Medizin veröffentlicht neueste Forschungsergebnisse