Nachrichtenarchiv

Darmmikrobiota bestimmen die Zusammensetzung des T-Zell-Rezeptor-Repertoires im entzündeten Dickdarm
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uniklinik RWTH Aachen und der RWTH haben in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig ihre Forschungsergebnisse zum…

Wir suchen: Doktoranden/innen (m/w/d) / PhD- Studenten/innen (m/w/d) für den Sonderforschungsbereich (SFB) 1382
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.

Fresszellen schützen spezifisch körpereigenes Gewebe
RWTH-Wissenschaftler veröffentlichen Forschungsergebnisse zu organspezifischen Eigenschaften von Makrophagen in Nature Communications
Makrophagen sind Zellen des Immunsystems, die zu den Phagozyten,…

DFG fördert Sonderforschungsbereich „Die Darm-Leber-Achse – Funktionelle Zusammenhänge und therapeutische Strategien“
Mit dem Ziel, die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Darm und Leber zu verstehen und neue Therapieansätze für die Behandlung von Leber- und Darmerkrankungen zu entwickeln, arbeiten Forscher der…