Telemedizinzentrum Aachen
Telemedizin, im medizinischen Standard SNOMED definiert als „das Erbringen medizinischer Dienstleistungen über eine räumliche Distanz unter Nutzung der Telekommunikation“, setzt seine vielversprechende Entwicklung der vergangenen Jahre fort. Mittlerweile bestehen ca. 290 Telemedizininitiativen in Deutschland, die als innovative Projektideen Lösungsansätze für aktuelle gesundheitswirtschaftliche Probleme liefern. Durch die, der Telemedizin eigene, Überbrückung von Zeit und Raum können aktuelle und zukünftige Probleme im Gesundheitswesen verringert werden. Dies schließt zum Beispiel den Fachkräftemangel in den ländlichen Regionen und den damit verbundenen erschwerten Zugang von Patienten zu medizinischen Leistungen ein. Besonders kostenintensive Sektoren des Gesundheitssystems können durch den Einsatz von Telemedizin ebenfalls ökonomischer gestaltet werden.
Tele-Intensivmedizin - hochspezialisierte universitäre Intensivmedizin in die Fläche bringen
Die Intensivmedizin ist solch ein Bereich, weswegen an der Uniklinik RWTH Aachen das Projekt TIM (Tele-Intensivmedizin) gestartet wurde. Durch TIM wird hochspezialisierte, qualitativ exzellente universitäre Intensivmedizin in die Fläche gebracht. Auf diese Weise soll die Qualität in den ländlichen Einrichtungen verbessert werden, um zusätzliche Leben zu retten und den Wunsch der Patientinnen und Patienten nach einer optimalen Behandlung und Versorgung erfüllen zu können. Darüber hinaus haben wissenschaftliche Studien gezeigt, dass durch den Einsatz von Telemedizin die Liegedauer in Krankenhäusern sowie die Zahl der Wiederaufnahmen verringert werden konnten. Zudem fördern telemedizinische Anwendungen die Selbstständigkeit von Patienten, wodurch sie länger eigenständig leben können.
Enormes Zukunftspotenzial für die künftige Entwicklung des Gesundheitswesens
Es bleibt festzuhalten, dass Telemedizin enormes Zukunftspotential besitzt und bei einem weiteren Ausbau der technischen Infrastruktur und der zugehörigen Rahmenbedingungen, die Entwicklung im Gesundheitswesen positiv beeinflussen wird.
Flyer zur Telemedizinisch intersektoralen Rehabilitationsplanung in der Alterstraumatologie (TIRA)
Aktuelles aus dem Telemedizinzentrum

Innovationsprojekt Telemedizin@NRW – nach erfolgreichem Start nun bereits online erreichbar
Das vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte EFRE-Innovationsprojekt Telemedizin@NRW bietet für Leistungserbringer (Arzt/Ärztin & Therapeut/in) die…

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Jetzt anmelden für Online-Kongress Digital Health: NOW! am 23.11.2020
Wie kann eine digitale und wertebasierte Gesundheitsversorgung in der EU aussehen? Darüber diskutieren bei Digital Health: NOW! internationale Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen, auch…