Unsere Aufgaben und Tätigkeiten
Der Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie (ZfKI) ist dem Klinischen Vorstand der Uniklinik RWTH Aachen als selbstständige und unabhängige Stabsstelle zugeordnet. Er vertritt die Fächer in „Krankenhaushygiene“ und “klinische Infektiologie“ in Forschung, Lehre und Praxis.
Die wichtigsten Aufgaben des ZfKI bestehen in der Beratung der gesamten Uniklinik RWTH Aachen in allen krankenhaushygienischen und infektiologischen Fragestellungen.
Krankenhaushygiene
Das Ziel der Krankenhaushygiene ist die Vermeidung der Übertragung von Erregern und die Vermeidung von im Krankenhaus erworbenen (nosokomialen) Infektionen.
Hierfür wird Folgendes routinemäßig durchgeführt:
- Teilnahme am Krankenhaus-Infektionssurveillance-System (KISS) des Nationalen Referenzzentrums für Surveillance nosokomialer Infektionen (NRZ) am Robert-Koch-Institut und Präsentation der erhobenen Daten
- Erfassung der Händedesinfektionsmittelverbrauchs (Hand-KISS)
- Erfassung ausgewählter Krankheitserreger (MRE-KISS, CDAD-KISS)
- Erfassung ausgewählter nosokomialer Infektionen (ICU-KISS)
- Erfassung von nosokomialen Infektionen in besonderen Bereichen, z.B. Neonatologie (Neo-KISS) und Hämato-Onkologie (Onko-KISS)
- Hospitationen und Begehungen aller Bereiche des UKA (z.B. Normal- und Intensivstationen, Notaufnahme, Operations- und Funktionsbereichen, Küche, Zentralsterilisation usw.) unter infektionspräventiven Aspekten
- Erstellung und Aktualisierung von Hygieneplänen, -leitlinien / -standards
- Individuelle Beratung und Schulung des Personals in allen Fragen der Infektionsprävention und der Vermeidung von Erregerübertragung
- Erkennung, Beratung und Dokumentation von Ausbrüchen
- Vorgaben im Umgang mit multiresistenten Erregern (z. B. MRSA)
- Durchführung von gezielten Umgebungsuntersuchungen
Klinische Infektiologie
Das Ziel der klinischen Infektiologie ist die Diagnostik und Therapie von infektiologischen Erkrankungen. Zusätzlich ist der adäquate Einsatz von Antiinfektiva bei Patienten mit bestätigten und Verdacht auf Infektionskrankheiten ein Fokus; durch eine Optimierung der Therapie wird einer Resistenzbildung entgegengewirkt. Von 4 speziell ausgebildeten Infektiologen des ZfKI werden im gesamten UKA jährlich ca. 3500 Konsile durchgeführt. Regelmäßige infektiologische Visiten finden z. B. auf allen Intensivstationen, Intermediate Care, Weaning-Station, Plastische- und Viszeral-Chirurgie statt. Zusätzlich bieten wir einen individuellen Konsiliardienst am Krankenbett für das gesamte UKA an. Ein weiterer Aspekt unserer Arbeit ist die Teilnahme am Endokarditis Board zusammen mit den Kardiologen und den Herz-Thorax-Chirurgen. Seit 2019 bieten wir eine Ambulanz für Patienten zur Abklärung von infektiologischen Fragestellungen oder zur ambulanten Weiterbehandlung von Infektionen zusammen mit den Pulmologen jeden Donnerstagnachmittag an.
Der ZfKI ist seit 2008 als „Zentrum für Infektiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) zertifiziert.
Die patientenspezifischen Konsile werden durch übergeordnete Instrumente im Rahmen eines Antibiotic Stewardship ergänzt, diese sind:
- Erstellen von Leitlinien zur Antibiotikatherapie in Kooperation mit den betroffenen Kliniken und der Apotheke der Uniklinik RWTH Aachen
- Dokumentation, Analyse und Interpretation der lokalen Resistenzstatistik
- Dokumentation, Analyse und Interpretation des Antibiotikaverbrauches in Kooperation mit der Apotheke der Uniklinik RWTH Aachen
Aus- und Weiterbildung
Neben der vierjährigen Weiterbildungsermächtigung für den „Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin“ und der Ausbildung zum Infektiologen (DGI und Ärztekammer) wird eine intensive Aus- und Weiterbildung von medizinischem Personal in den Bereichen „Krankenhaushygiene“ und „Infektiologie“ zur Aufgabe angeboten (siehe hierzu auch die separaten Ankündigungen/Flyer auf der homepage). Für alle Fortbildungen wird die Zertifizierung bei der ÄK Nordrhein beantragt:
- Grundkurse zum Hygienebeauftragte Ärzte (2 x jährlich)
- Aufbaukurs für Hygienebeauftragte Ärzte
- Aachen-Düsseldorfer Hygienesymposium
- Kurs zum Hygienebeauftragten in der Pflege
- Mentoren im Rahmen der curriculären Weiterbildung zum Krankenhaushygieniker der ÄK Nordrhein
Modellstudiengang Humanmedizin/ Studium der Zahnmedizin
Seit dem WS 2016/2017 wird die Lehre des Faches Krankenhaushygiene durch Mitarbeiter des ZfKI erteilt:
- Krankenhaushygienische Grundlagen in den Einführungswochen Humanmedizin
- Vorlesungen und Praktika im 5. Semester Humanmedizin
- Regelmäßige PJ-Schulung
- Krankenhaushygienische Vorlesungen für Studie