Nachrichtenarchiv

Eine Frau und ein Mann in Rettungssanitäterkleidung sitzen im Führerhaus eines Krankenwagens. Die Frau hat ein Telefon in der Hand.
NaSim25 Aachen – Einsatzsimulation für zukünftige Notärztinnen und -ärzte

Auf dem Weg zur Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfordert das Weiterbildungscurriculum ein Einsatzpraktikum von mindestens 50 Notfalleinsätzen, von denen bis zu 25 als Einsatzsimulationen absolviert…

Woche der Wiederbelebung gestartet

Heute ist die bundesweite Woche der Wiederbelebung gestartet. Mit dieser vom Bundesministerium für Gesundheit unterstützten Aktion soll die Helferquote erhöht werden. Wie die…

Portraitfoto eines Mannes mit kurzen braunen Haaren, Bart und runder Brille, der freundlich in die Kamera lächelt.
PAULA-Preis für Robert Girshausen

Robert Girshausen, Assistenzarzt im Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin und in der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, hat den diesjährigen Lehrpreis PAULA (Preis für…

Nahaufnahme eines Stethoskops neben einer Hand.
Die Zukunft der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Deutschland

Die Notfallversorgung der Bevölkerung in Deutschland ist in den vergangenen Jahren immer wieder Gegenstand der öffentlichen Diskussion gewesen. 

Wir bewegen uns in Deutschland in einem Angebotssystem…

Bundesweiter Start des ACiLS-Kurssystems: Verbesserung der Ausbildung für das nicht-traumatologische Schockraummanagement

Mit dem Auftaktkurs vom 19. bis 20. Juni 2022 im AIXTRA an der Uniklinik RWTH Aachen ist der Startschuss für das bundesweite ACiLS-Kurssystems (ACiLS = Advanced Criticall Illness Life Support)…

Thumbnail des Podcasts "Faszination Medizin"; Logo der Uniklinik RWTH Aachen links oben, Schriftzug "Faszination Medizin", im Hintergrund dunkelblau-weiße Collage von Röngtenbildern
Für die Ohren: Faszination Akut- und Notfallmedizin

Über 50.000 Menschen suchen pro Jahr die Notaufnahme der Uniklinik RWTH Aachen auf. Weshalb Akutmediziner entscheidungsfreudig sein sollten, wie sich die Zusammenarbeit zwischen den Notaufnahmen und…

Bild eines hell erleuchteten Glasschreibtischs mit Zettel, Stiften und einer Tastatur. Im Hintergrund steht eine keine Topfpflanze und eine Kaffeetasse. Im Vordergrund liegt eine zusammengefaltete Brille.
DIVI21VIRTUELL: 21. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.

Am Dienstag, den 30. November 2021, ist der digitale DIVI-Kongress mit einer Eröffnungsveranstaltung gestartet. Am 1., 2. und 3. Dezember werden mehr als 150 wissenschaftliche Sitzungen angeboten,…

Deutsche Notfallmediziner: „Wir garantieren und fordern Solidarität“

Die aktuelle Situation in den Zentralen Notaufnahmen, Notfallzentren und Rettungsstellen Deutschlands nimmt insbesondere im Südosten von Deutschland dramatische Formen an. Obwohl derzeit viele…

Nahaufnahme wie eine Person mit Arztkittel und umhängendem Stethoskop auf einem Laptop tippt.
Neue Website geht online

Mit der Gründung des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin geht auch ein eigenener Webauftritt einher. Auf der Website des Zentrums finden Sie alle Informationen zu den Bereichen, aus denen…

Bild eines Feuerwehrautos vor der Uniklinik RWTH Aachen.
Massenanfall von Verletzten: Übung erfolgreich abgeschlossen

Am Samstag, den 6. November 2021, hat die Terror-MANV-Übung (MANV = Massenanfall von Verletzten) unter der Leitung des Gremiums Notfallplan stattgefunden. Die Praxisübung stellte einen Terroranschlag…

Uniklinik RWTH Aachen gründet Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin

Die Uniklinik RWTH Aachen reformiert die Strukturen ihrer Notfallmedizin und bildet ein neues Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin. Die Neuordnung schreibt die seit Jahren etablierte…

Für die Ohren: Mit Corona in die Notaufnahme?

Die mediale Berichterstattung über die klinische Versorgung von COVID-19-Patienten war gerade in den ersten Wochen und Monaten der Pandemie geprägt von Bildern aus überfüllten Notaufnahmen und…