Gute Nacht! Heute ist deutscher Tag des Schlafes

Das an der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen angesiedelte Schlaflabor unter Leitung von Oberarzt Prof. Dr. med. Johannes Schiefer unterstützt den von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) ausgerufenen Tag des Schlafs am 21. Juni 2025 und nimmt diesen zum Anlass, um über Schlafgesundheit aufzuklären.

Wie haben Sie heute geschlafen? Guter Schlaf fördert das Wohlbefinden und die Widerstandsfähigkeit und ist, ähnlich wie Ernährung und körperliche Aktivität, essenziell für die Gesundheit. Durchschnittlich benötigt der Mensch sieben bis acht Stunden Schlaf pro Tag, um sich zu regenerieren, zu erholen und zu reparieren – wobei das optimale Maß an Schlaf individuell unterschiedlich ist. Während des Schlafs befreit sich das Gehirn von Abfallstoffen, das Immunsystem bekämpft Bakterien und Viren, alte Zellen werden recycelt sowie das Energielevel aufgebaut. 

„Schlechter oder unzureichender Schlaf kann schwerwiegende Folgen haben“, weiß Prof. Dr. med. Johannes Schiefer. Schlaflosigkeit wird oft mit Fettleibigkeit, Diabetes, koronaren Herzkrankheiten und einer erhöhten kardiovaskulären Sterblichkeit in Verbindung gebracht. Zudem beeinträchtigt er die Immunabwehr und erhöht die Anfälligkeit für Infektionen, was die Schlafqualität weiter verschlechtert. Bestimmte Schlafstörungen wie obstruktive Schlafapnoe und REM-Schlafverhaltensstörung sind mit kognitiven Beeinträchtigungen, Demenz und einem erhöhten Schlaganfallrisiko verbunden. Schlechter Schlaf kann ebenso zu reduzierten Reaktionszeiten, beeinträchtigtem Urteilsvermögen und kognitiven Einschränkungen führen, die in ihrer Wirkung einer Alkoholvergiftung ähneln. Auch die Fahrsicherheit kann durch Schläfrigkeit erheblich beeinträchtigt werden, selbst wenn der Fahrer nicht einschläft. 

Wenn Sie mehr erfahren möchten, klärt der Schlafmediziner Prof. Schiefer in den folgenden Videos über Mythen rund um den Schlaf auf, thematisiert Aspekte eines gesunden Schlafs und spricht über Schlafapnoe.

In diesem Sinne wünscht Ihnen die Uniklinik RWTH Aachen guten und erholsamen Schlaf. 

© Anastasia – stock.adobe.com

Für Presserückfragen wenden Sie sich bitte an:

Uniklinik RWTH Aachen
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Dr. Mathias Brandstädter
Tel. 0241 80-89893
kommunikationukaachende