Message archive

Prof. Dr. Uli Fischer
MI Up2Date: „Neue Technologien in der Pflege – Chancen und Grenzen“

Wir freuen uns heute Prof. Dr. Uli Fischer (LMU/KSH) in unserer Fortbildungsreihe Meidzininformatik Up2Date begrüßen zu dürfen.  Sein Vortrag zum Thema  „Neue Technologien in der Pflege – Chancen und…

Editorial zu einer Sonderausgabe zur Vernetzung von Wissen der Forschung zur Schmerzweitleitung erschienen

Kutafina E, Becker S, Namer B. Editorial: Network of pain signaling: from ion channels to brain. Frontiers in Network Physiology. 2023;3. doi: 10.3389/fnetp.2023.1297536

Neue Professorin für Medical Software Engineering

Frau Jun.-Prof. Dr.-Ing. Myriam Lipprandt hat die Professur für Medizinischen Informatik –  Schwerpunkt Medical Software Engineering angetreten. Die Professur beschäftigt sich der Entwicklung von…

Usabilty Matters: Publikation zur Relevanz der Usabilty von Automatischen Defibrillatoren erschienen

Coldewey B, Klausen A, Otto-Sobotka F, Röhrig R, Lipprandt M: Usability of Automated External Defibrillators: A Randomized, Comparative Simulator Study, International Journal of Human–Computer…

Neue Publikation mit einer Übersicht über Large Language Modells wie ChatGPT erschienen

Puladi B, Gsaxner C, Kleesiek J, Hölzle F, Röhrig R, Egger J.Int J Oral Maxillofac Surg. The impact and opportunities of large language models like ChatGPT in oral and maxillofacial surgery: a…

#ForschungLohntSich – auf der Jahrestagung der GMDS 2023

Weitere Informationen zu ForschungLohntSich finden Sie unter www.gmds.de/aktivitaeten/medizinische-informatik/

Fortbildung „Medizininformatik Up2Date“: Alle Veranstaltungen 2023 auf einen Blick

In der Veranstaltungsreihe werden renommierte Referentinnen und Referenten an zehn Terminen zu unterschiedlichen Themen aus dem breiten Spektrum der Medizinischen Informatik vortragen und mit uns…

13. GMDS Doktorandensymposium: Willkommen in der (Denk-)Fabrik

Vom 28. bis zum 30. September 2022 findet im Center for Teaching and Training CT² das 13. GMDS Doktorandensymposium statt. Das Doktorandensymposium wurde auf Initiative des Fachausschusses…

Institut für Medizinische Informatik zieht um

Das Institut für Medizinische Informatik zieht am 2. und 3. Februar 2022 um und ist an diesen Tagen nicht erreichbar. Die neuen Räumlichkeiten befinden sich in der Roermonderstraße 110, 52072 Aachen,…

Startschuss für „LEUKO-Expert“ zur Diagnoseunterstützung bei Seltenen Erkrankungen

Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Digitale Innovationen für die Verbesserung der patientenzentrierten Versorgung im Gesundheitswesen“ richtet sich das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte…

AKTIN-Notaufnahmeregister
Millionenförderung vom Bund für die Erweiterung des AKTIN-Notaufnahmeregisters aus Magdeburg und Aachen

17 deutschlandweit verteilte Notaufnahmen nehmen derzeit am AKTIN-Notaufnahmeregister – ein Forschungsprojekt der Uniklinik RWTH Aachen und der Universitätsmedizin Magdeburg – teil. Die Notaufnahmen…

Studienarbeiten zu vergeben

Das Institut für Medizinische Informatik der Uniklinik RWTH Aachen vergibt aktuell Studienarbeiten:

Interessierte Studierende wenden sich bitte an Medizininformatik@ukaachen.de.

Wünschenswert…