Institut für Digitale Allgemeinmedizin
Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin der Uniklinik RWTH Aachen!
Kurze Wege zur Diagnose
Das Institut für Digitale Allgemeinmedizin unter der Leitung des Institutsdirektors Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke befasst sich mit dem digitalen Strukturwandel in der Medizin. Wir erforschen und entwickeln digitale medizinische Anwendungen, neue Versorgungsformen und künstliche Intelligenz (KI)-basierte Diagnosehelfer. Insbesondere die Allgemeinmedizin und die Primärversorgung stehen dabei in unserem Fokus, aber auch die Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen.
Dem Institut für Digitale Allgemeinmedizin ist daher das Zentrum für seltene Erkrankungen der Uniklinik RWTH Aachen mit Prof. Mücke als Vorstandssprecher angegliedert. Seltene Erkrankungen sind auch in der Allgemeinmedizin ein großes Thema, da oft die Hausärztinnen und Hausärzte die ersten Ansprechpartner für Betroffene sind. Aktuell sind circa 8.000 seltene Erkrankungen bekannt, so dass in der Summe circa 4 Millionen Menschen in Deutschland an einer seltenen Erkrankung leiden. Die Diagnostik einer seltenen Erkrankung ist oft sehr schwierig, weil die Symptome oft uneindeutig und die einzelnen Erkrankungen zu unbekannt sind. Es wird geschätzt, dass vom Auftreten der ersten Beschwerden bis zur Diagnose im Schnitt sieben Jahre vergehen, oft sogar noch viel länger. Diagnostikunterstützung durch intelligente Systeme ist daher ein vielversprechender Weg, die Situation der Betroffenen zu verbessern.
Das bisherige Lehrgebiet Allgemeinmedizin wurde in das Institut für Digitale Allgemeinmedizin als Sektion Lehre und Didaktik Allgemeinmedizin eingegliedert.
Aktuelles und Veranstaltungskalender

Virtuelle Fortbildungsveranstaltung: Kolibris und Zebras 2 – Fälle aus der Praxis
Mittwoch, 02.11.2022, 16:00 bis 19:00 Uhr